Gerold Haimb
Gerold (Johann Martin) Haimb (* 24. Oktober 1678 aus Stühlingen; † 26. Februar 1751)
Lebensdaten
Profess: 6. Januar 1699
Weihe: 23. Dezember 1702
Ämter
Pfarrer in Bünzen: 1711–1713
Spiritual in Hermetschwil: 1711–1713
Subprior: 1713–1717
Sekretär der Schweizerischen Benediktinerkongregation: 1716–1725
Dekan: 1717–1723
Abt: 1723–1751
Lebensbeschreibung
Die Heimat dieses Abtes ist Stühlingen im Schwarzwald, wo seine Eltern das Wirtshaus zum Hirschen betrieben. Geboren war er am 24. Oktober 1678. Der Vater starb sehr früh, die Mutter verheiratet sich wieder mit dem Sekretär des Abtes von Rheinau, Franz Heinrich Jost von Wildsau, der mit der Familie aber bald als Sekretär in die Komturei Hitzkirch übersiedelte. So wurde die Schweiz die zweite Heimat des späteren Abtes. Die ersten Studien machte Johann Martin, wie er getauft war, in Beromünster, wo er auch eifrig Musik betrieb. Später kam er zu den Jesuiten in Luzern, bei denen er Rhetorik und Philosophie studierte und längere Zeit sich mit dem Gedanken beschäftigte, dort der Gesellschaft Jesu beizutreten. Indessen entschied er sich dann für Muri, wo er am 6. Januar 1699 die Gelübde ablegte. Nach Abschluss der theologischen Studien wurde er sofort als Professor der Theologie bestimmt und tradierte nach einigen Jahren auch die Philosophie. 1711–13 betreute er auch die Pfarrei Bünzen und zwar zugleich Beichtvater der Klosterfrauen in Hermetschwil. 1716–25 war er Sekretär der Kongregation. 1717–23 war P. Gerold Stiftsdekan. Am 27. September 1723 wurde P. Gerold unter dem Vorsitz des Nuntius Passionei und Assistenz der Äbte Josef von St. Gallen, Thomas von Einsiedeln und Gerold von Rheinau zum Abt gewählt. Er wurde am 24. Oktober vom Nuntius benediziert.
P. Gerold hätte schon 1719 Abt in Markstein werden sollen, aber er schlug die Würde entschieden und beharrlich aus. Obwohl Abt Gerolds hervorstechender Charakterzug die Güte und Liebe war, musste gerade er soviel gegen Feinde kämpfen. Kaum hatte er das sogenannte Schutzgeld entrichtet, das bei jeder Abwahl höher stieg, begann der Kampf mit dem Berner Landvogt, der bei den sogenannten Güterbereinigungen und bei Grenzstreitigkeiten der zehntpflichtigen Güter von Muri auf alle Weise Geld zu erpressen suchte. Das Beispiel wirkte anstecken, so dass bald auch die Vögte der oberen Freiämter solche einträgliche Güterbereinigungen veranstalteten. Dazu kamen ungezählte Streitigkeiten wegen verschiedener bekämpfter Klosterrechte an verschiedenen Orten. Der Chronist P. Leodegar Mayer berichtet, dass Muri in den Jahren 1724–1749 nur für Prozesse wenigstens 26'674 Gulden ausgab. Und all diese leiden waren um so empfindlicher, weil sich bald herausstellt, dass der weltliche Kanzler an all diesen Dingen nicht wenig beteiligt war. In all den vielen Leiden war dem Abt ein grosser Trost sein religiöser Sinn, besonders seine Liebe und Verehrung zum heiligsten Altarssakrament und sein Konvent, mit dem er in ungetrübtem Frieden lebte und der ihm in allem treu zur Seite stand. Auch stand der Abt in bestem Einvernehmen, ja in intimer Freundschaft, besonders mit den Nuntien der Schweiz. Der uns schon bekannte Graf Trautmannsdorf und sein Nachfolger im Amt als kaiserlicher Botschaft in der Schweiz, Marquis Pries, genossen oft längere Zeit die Gastfreundschaft des Stiftes. Auch der kaiserliche Agent in Mailand, Kränzlin, ein Schweizer, der 1736 wegen Kriegsausbruch in seine Heimat flüchtete, war im genannten Jahre bei Anlass des Stifterjahrtages Gast in Muri und berichtete über das dort Gesehene an seinen Herrn, Kaiser Karl VI., der bald darauf dem Fürstabt ein schmeichelhaftes Schreiben zukommen liess.
Die Bekanntschaft und Freundschaft mit dem französischen Botschafter, der in Solothurn residierte, hatte für ihn und das Stift den grossen Vorteil, dass in den Kriegen zwischen Österreich und Frankreich die Muribesitzungen in Deutschland von ihm die Zusicherung des Schutzes erhielten. In besonderer Freundschaft stand Abt Gerold mit dem Nuntius Passionei, der öfter im Jahre Ausriss geschätzter Gast war. Als der Nuntius 1726 vorübergehen seinen Sitz in Altdorf aufgeschlagen hatte, lud er bei Anlass der Festlichkeiten zur Thronbesteigung des Papstes Klemens XII den Abt mit einigen Konventualen dorthin ein. Als Passionei bald nach Wien versetzt wurde, dauerte die freundschaftliche Verbindung weiter, ja Passionei empfahl seinem Nachfolger in der Schweiz, Nuntius Acciajuoli von Wien und später als Kardinal von Rom aus besonders das Stift Muri und seinen Abt. Acciajuoli kam denn auch sehr oft nach Muri besonders in der Karwoche, oder zur Erteilung von Weihen und zu Festlichkeiten, so besonders auch zur grossartigen Säkularfeier des hl. Leontius im Jahr 1747. Um diese Zeit besuchte auch der berühmte und gelehrte Kardinal Quirinus das Stift Muri. Wenn auch Abt Gerold keine wissenschaftlichen Werke hinterliess, so war er doch ein eifriger Beförderer aller wissenschaftlichen Bestrebungen innerhalb und ausserhalb des Klosters. Insbesondere verdankte auch die Stiftsbibliothek ihm grosse und wertvolle Bereicherungen durch Vermittlung des damaligen grossen Gelehrten Dr. Iselin in Basel. Die Bücherschätze in Muri lockten im Verlaufe der Zeit viele Besucher und Gelehrte dorthin, so z.B. P. Marquart Herrgott aus St. Blasien und den Gelehrten französischen Benediktiner Malmet.
Entsprechend des Hauptzuge im Leben des Abtes – seiner Güte und Liebe – übte er im grossen Massstab Wohltätigkeit. Was die Almosen an Arme betrifft, bemerkt der Abt selbst, dass er darüber nicht Rechnung hielt. Was Gerold I. für Kirchen, für öffentliche Zwecke aller Art innerhalb und ausserhalb der Schweiz tat, übertrifft bedeutend die diesbezügliche Wohltätigkeit aller seiner Vorgänger. Was das eigene Gotteshaus betrifft, hatte sein Vorgänger ihm nage Ausstattung aufgespart. Für seine Kirche und für inkorporierte Kirchen gab der Abt in den Jahren 1724–49 wenigsten 89'000 Gulden aus. Dazu kamen die grosse Glocke, neue Orgeln und nicht zuletzt die herrlichen Gitterwerke vor dem Chor der Kirche und vor den Seitenaltären. Für neue Ökonomiegebäude und verschiedene Reparaturen sind unter Gerold I. wenigstens 127'000 Gluten ausgegeben worden. Wie schon bei Abt Plazidus angedeutet wurde, kam von dem späteren abgerundeten Besitze Muris in Deutschland ein Teil erst unter Abt Gerold an Muri, nämlich die Ritterherrschaft Dettingen und später noch Nekarshausen. Die Ausgaben beliefen sich über 165'000 Gulden. Mit Nekarshausen war auch eine Tuchfabrik und eine Heilquelle verbunden, mit beiden Gütern auch höhere und niedere Gerichtsbarkeit. Zur Zeit Gerold I. waren zu Verwaltung und Seelsorge in den deutschen Herrschaften drei Patres beschäftigt. Als Ökonom zeichnete sich P. Fintan Guntlin aus, der besonders auch durch die geometrischen Vermessungen der Güter für die Verwaltung grosse Vorteile erzielte. Erwähnenswert ist noch, dass Gerold I. für sein Kloster eine Feuerspritze mit allen nötigen Apparaten anschaffen liess.
Unterdessen meldeten sich beim Abt als Boten des herannahenden Alters manche gesundheitlichen Beschwerden. Darum bereitete er sich sehr gewissenhaft auf ein eventuell unerwartet schnelles Ableben vor. Das letzte Werk, das er noch zur Ausführung brachte, war ein Werk der Pietät gegen die Stifterfamilie. Es ist die in der Stiftskirche angebrachte Gedenktafel mit dem Motto: «Juste et Pie!»
An Weihnachten 1750 erkrankte der Abt schwer, hielt aber aus bis zum 26. Februar 1751, wo er gottergeben seine Seele dem Schöpfer zurückgab, nachdem er einige Tage vorher in rührendster Weise von seinen gelitten Söhnen und Mitbürgern Abschied genommen hatte. Er stand im 73. Lebensjahr. Nicht bloss Muri selbst, auch die Kongregation, die in Abt Gerold einen verehrten Visitator verlor, und so viele Freunde nah und fern trauerten aufrichtig am Grab des geliebten Abtes.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Gerold Haimb wurde als Sohn von Martin Haimb, Gastwirt und Bürgermeister, und dessen zweiter Frau Barbara Thienger geboren, die sich in zweiter Ehe mit Franz Heinrich Jost von Willisau vermählt, der damals Sekretär des Abtes von Rheinau ist, später Sekretär des Deutschordenskomturs von Hitzkirch und schliesslich Ammann des Klosters Eschenbach wird.
Gerolds Bruder Franz Anton wird Kapuziner (P. Marian).
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise
Bibliographie
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Plazidus Zurlauben | Abt 1723–1751 |
Fridolin Kopp |
??? | Dekan 1717–1723 |
Benedikt Studer |
Subprior 1713–1717 |
??? |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haimb, Gerold |
ALTERNATIVNAMEN | Haimb, Johann Martin |
KURZBESCHREIBUNG | Fürstabt des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1678 |
GEBURTSORT | Stühlingen |
STERBEDATUM | 26. Februar 1751 |
STERBEORT | Muri |