Volkshochschule Sarnen
Version vom 14. Januar 2019, 09:22 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (→Präsident der VHS Kommission)
Institution
Zweck
Art. 2 der Statuten 1948: "Die Volkshochschule Sarnen verfolgt den Zweck, in systematischen Kursen möglichst weiten Kreisen der geistig interessierten Bevölkerung Gelegenheit zu bieten, sich auf verschiedenen Gebieten der Theorie und Praxis neue Kenntnisse und Einsichten zu erwerben, bereits errrungene zu vertiefen und auszuweiten."
Präsident der VHS Kommission
- 1948– Dr. August Wirz, Staatsarchivar des Kantons Obwalden, Sarnen
- 19 Dr. Jost Dillier, Sarnen
- 19 Hanns-Adalbert Wirz
- 19 –1964 P. Bonaventura Thommen
- 1964–19 P. Pirmin Blättler
- 19 P. Leo Ettlin
- 19 Leo von Moos, Staatsanwalt des Kantons Obwalden, Anwaltsbüro in Sachseln
- 19 Joseph Eisinger, Lehrer an der Kantonsschule Sarnen, Sarnen
Leitung Kurse
Chronik
- 1946 Anregung zur Schaffung einer Volkshochschule in Sarnen durch die Schweizerische Vereinigung für christliche Kultur und die SAHA Vereinigung ehemaliger Sarner Handelsschüler an die Subsilvania resp. deren Altherrenschaft
- 1947 Diskussion anlässlich der GV der Subsilvania: Durch eine Volkshochschule dürfen die Bildungskurse der katholischen Standesvereine nicht konkurrenziert werden, weswegen ein höheres wissenschaftliches Niveau angestrebt werden müsse.
- 1948 GV der Subsilvania vom 25. Januar 1948: Gründung der Volkshochschule Sarnen
Vorträge
- 1976 P. Leo Ettlin: Auswanderungen von Obwaldnern im 19. Jahrhundert, Vortrag an der Volkshochschule Sarnen am 2. November 1976.
Bibliographie
- Eisinger, Joseph, Kurzer Rückblick über die Geschichte der Volkshochschule Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 60 (1998) 1, 7-
Einzelnachweise
- ↑ .