Gallus Meyer
Version vom 25. April 2019, 05:57 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge)
Gallus (Franz Josef) Meyer (* 1. Februar 1800 von Rüti (AG); † 22. März 1829 in Muri)
Lebensdaten
Profess: 30. April 1820
Priesterweihe: 28. Mai 1825
Primiz: 12. Juni 1825
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Martin Meyer und der Maria Barbara Karl.
Lebensbeschreibung
Es ist unklar, in welchem Rüti P. Gallus zur Welt kam. Es liegt nahe, dass Rüti (Oberrüti) im Freiamt gemeint ist, da sein Taufpate, der Kirchmeyer J. Köpfli, der auch seinen Auskauf bezahlte, offenbar aus Sins stammte. Nach seinem Eintritt ins Kloster war P. Gallus meist kränklich und versah keine weiteren Ämter. Er war jedoch ein beliebter Beichtvater in der Klosterkirche. Er starb bereits 1829 an "Auszehrung".[1]
Werke
- Directorium Novitiorum, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 393.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 627.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meyer, Gallus |
ALTERNATIVNAMEN | Meyer, Franz Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1800 |
GEBURTSORT | Rüti |
STERBEDATUM | 22. März 1829 |
STERBEORT | Muri |