Stephanus Kauf

Stephan (Adolf) Kauf (* 15. Oktober 1907 von Wangen SO (Bürgerort: Wellhausen TG); † 2. September 1962 Luzern), lic. theol.
Lebensdaten
Matura Kollegium / Kantonsschule Sarnen: 1930
Philosophie- und Theologiestudium an der Hausschule Gries
Priesterweihe: 17. September 1933 im Dom von Brixen
Rom, Sant'Anselmo: Studium der Theologie, 1935 lic. theol.
Abtwahl: 22. Oktober 1947
Abtbenediktion: 23. Oktober 1947
Ämter
Lektor in Gries: 1936–1947
Zeremoniar in Gries: 1937–1938
Dekan in Gries: 1938–1947
Kustos: 1938–1947
Klerikerinstruktor in Gries: 1939–1940
Direktor des Juvenats: 1939–19?
Novizenmeister in Gries: 1941–1942, 1946–1947
Bischöflicher Kommissar für das Benediktinerinnenkloster Säben 1947-1962
Wahlspruch
Magis prodesse quam praeesse. - Mehr vorsehen als vorstehen. (RB 64,7)
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Jakob Kauf, Magaziner, Betrieb einer kleinen Textilfabrikation, und Wilhelmine Frey von Wangen.
Geschwister:
- Otto Kauf-Ruf, Ebnat-Kappel (+ 1970) und Anna Kauf-Ruf (+ 1992)
- Werner Kauf-Peyer, Küssnacht (+ 1972)
Neffen und Nichten:
- Urs Kauf-Niehaus (von Otto)
- Peter Kauf-Pozzi (von Otto)
- Stephan Kauf-Doka, Dr. med., (von Otto) und Christa Kauf-Doka (+ 1975)
geistliche Eltern
- geistlicher Vater: Ehendomherr, Pfarrer und Spiritual Josef Eggenschwiler [2], Solothurn
Lebensbeschreibung
Abt Stephanus Kauf wurde in Wangen bei Olten geboren. Das Gymnasium absolvierte er von 1922 bis 1927 und 1928 bis 1930 in Sarnen. 1928 legte er im Kloster Muri-Gries Profess ab. Theologie studierte er in Gries und von 1932 bis 1936 in St. Anselmo in Rom. 1935 erwarb er den Titel eines lic. theol. Am 9.10.1932 wurde er zum Subdiakon, am 16.10.1932 zum Diakon, am 10.9.1933 zum Priester geweiht. Ab 1936 war er als Lektor für Exegese in Gries tätig, 1937 wurde er zudem Zeremoniar. Dieses Amt gab er 1938 wieder auf und wurde zum Dekan ernannt. 1941 und 1942 sowie 1946 und 1947 war er zugleich Novizenmeister. Nach seiner Wahl zum Abt am 22.10.1947 wurde er einen Tag später, am 23.10., in der Stiftskirche Gries benediziert durch Abt Primas Bernard Kälin mit spezieller Erlaubnis von Rom. Der Vorsitz der Wahl führte Abt Benno Gut von Einsiedeln.
Während der Amtszeit von Abt Stephanus konnte in Muri in den ehemaligen Klostergebäuden ein Benediktinerhospiz (Hospiz Muri) eingerichtet werden, das 1957 mit einem Pater und einem Bruder besetzt wurde. Ebenfalls 1957 besetzte er das Direktorium der neu eröffneten Landwirtschaftlichen Schule des Kantons Obwalden mit dem an der ETH ausgebildeten Pater Bernhard Zürcher. Abt Stephanus starb bereits am 2.9.1962 in der St. Anna Klinik in Luzern und wurde auf dem Friedhof des Kollegiums Sarnen begraben.[3]
Werke
- Kauf, Stephanus, Aus dem Kloster Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 5 (1942) 3, 73-79.
- Kauf, Stephanus, Das Kloster Gries im Weltkrieg, in: Sarner Kollegi Chronik 8 (1956) 2, 81-94.
- Kauf, Stephanus, H. H. Vinzenz Huser, Pfarrer von Pfaffnau 3. September bis 6. Februar 1956, in: Sarner Kollegi Chronik 18 (1956) 2, 45-46.
- Kauf, Stephanus, Hochw. Domherr Josef Eggenschwiler, Solothurn, in: Sarner Kollegi Chronik 16 (1954) 2, 60-62.
Ehrungen
- 1950 Geschenk einer Scheiber von seinen leiblichen Brüdern, Werk von Albert Hinter, Engelberg
Teilnahme an folgenden Anlässen
1953
- Dritte Zentenarfeier der Translation des Katakombenheiligen Synesius in Bremgarten [4]
Rezensionen
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen Abt Stephanus Kauf
Bibliographie
- Amschwand, Rupert, Erinnerungen an Abt Stephanus Kauf, in: Sarner Kollegi Chronik 24.4, 1962, S. 205–213.
- Amschwand, Rupert, Gruss und Glückwunsch dem neuen Abt von Muri-Gries Staphanus Kauf O.S.B., in: Sarner Kollegi Chronik 10 (1948), 7-13.
- Blättler, Pirmin, Die Wahl des 56. Abtes von Muri in Gries, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. November 1947, Nr. 88, 2.
- eljoka, In diesen Tagen vor fünfzig Jahren. Stephan Kauf zum Abt von Muri-Gries bestellt, in: Dolomiten vom 24. Oktober 1997, Nr. 246.
- Helvetia Sacra, III I, S. 951f.
- Egli, Beat, Abt Stephan Kauf von Muri-Gries zum Gedächtnis († am 2. 9. 1962), in: Erbe und Auftrag 38 (1962), 509-510.
- Egli, Beat, † Abt Primas Bernard Kälin OSB, Überarbeitung des Nekrologes von P. Pirmin Blättler, in: Erbe und Auftrag 38 (1962), 511-512.
- Kathriner, Nikolaus, † Stiftsabt Stephan Kauf vom Kloster Muri-Gries, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. September 1962, Nr. 71, 2.
- Sandmeier-Walt, Annina, Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aaargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen, Murenser Monografien 4, Zürich 2019.
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).
- Stephanus Kauf in Wikipedia.
- Sterbebild 1
- Sterbebild 2
- Nachlass Abt Stephanus Kauf, StiAMG Gries und Sarnen, N.826.
- Professbuch: Nr. 826.
Einzelnachweise
- ↑ Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage), 143-151.
- ↑ Kauf, Stephan, Hochw. Domherr Josef Eggenschwiler, Solothurn, in: Sarner Kollegi Chronik 16 (1954) 2, 60-62.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
- ↑ Stierlin, Max, Der Kult des heiligen Synesius im Lauf der Zeit. Zur 350-Jahrfeier der Translation des Katakombenheiligen im Jahr 2003, in: Bremgarter Neujahrsblätter (2004), 76-77.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Bernard Kälin | Abt 1947–1962 |
Dominikus Löpfe |
Dominikus Bucher | Dekan 1938–1947 |
Hieronymus Dreilinden |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kauf, Stephan |
ALTERNATIVNAMEN | Kauf, Adolf |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Benediktinermönch, Abt der Abtei Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1907 |
GEBURTSORT | Wangen bei Olten |
STERBEDATUM | 2. September 1962 |
STERBEORT | Luzern |