Muri, Klosterareal
Klosteranlage
Chronik
- 1897 Einweihung der Don Bosco-Anstalt im Klostergebäude [1]
- 1905 öffentliche Versteigerung infolge Konkurses der von Georg Maulbetsch von Gettingen erworbenen Klostergebäude inkl. Zubehör am 28. März, Konkursschatzung CHF 70,000.00
- 2013 Baubeginn für das Kloster Museum im Singisenflügel
- 2022 Einweihung des Konzertsaales im Singisenflügel (Wiederherstellung der ursprünglichen Form des Saales im 17. Jahrhundert, Teilnahme von P. Benedikt Staubli).
Teilobjekte
Weiberhaus
- 1857 Nutzung als Wirtshauses Sternen
Bibliographie
- Baumann, Jörg, Die Klosterkirche steht vor ihrem 950. Weihetag – Abt von Einsiedeln kommt, in: Limmattaler Zeitung vom 5. September 2014.
- Edskes, Bernhard, Die Orgelmacher Bossart bauten für das Kloster Muri sechs Orgeln, in: Die Orgeln in der Klosterkirche Muri. Festschrift zur Einweihung der grossen Orgel am 25. Oktober 1970, Muri 1970, 31-39.
- Edskes, Bernhard, Leben und Werk des Orgelmachers Thomas Schott, in: Die Orgeln in der Klosterkirche Muri. Festschrift zur Einweihung der grossen Orgel am 25. Oktober 1970, Muri 1970, 20-31.
- Edskes, Bernhard, Wege zur Restauration in Restruktion, in: Die Orgeln in der Klosterkirche Muri. Festschrift zur Einweihung der grossen Orgel am 25. Oktober 1970, Muri 1970, 39-45.
- Felder, Peter, Barockfresken in Muri, in: Unsere Kunstdenkmäler 11 (1960) 1, 44 f.
- Felder, Peter, Kloster Muri, Schweizerischer Kunstführer, Basel 1972.
- Felder, Peter, Über das Werden und die Schicksale der Klosteranlage Muri. Festgabe Otto Mittler (1960), in: Argovia 72 (1960), 654-669.
- Felder, Peter, Zur Renovation der Klosterkirche und des Kreuzgangs Muri, Unsere Kunstdenkmäler 8 (1957) 2, 61-64.
- Germann, Georg, Geschichte der Grossen Orgel, in: Die Orgeln der Klosterkirche Muri. Festschrift zur Einweihung der Grossen Orgel 25. Oktober 1970, Muri 1970, 16-20.
- Germann, Georg, Geschichte der Grossen Orgel in der Klosterkirche Muri, in: Musik und Gottesdienst 25 (1971), 36-59.
- Grunder, Karl, Künstlerschaft und Arbeitskraft als Verpfründungs- und Stiftungskapital : zur Finanzierung des barocken Chorgestühls im ehemaligen Kloster Muri, in: Unsere Kunstdenkmäler : Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 39 (1988) 3, 336-344.
- K., G., Der Aargauische Grosse Rat und die Klosterkirche von Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1941) Teil I Nr. 2, 13-15; Nr. 3, 29-31.
- K., G., Die alte Klosterkirche von Muri und die aargauische röm.-kathol. Synode, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1938) Nr. 25, 201-203.
- K., G., Ein Grossbrand vor fünfzig Jahren. Die alte Abtei Muri ein Raub der Flammen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1939) Teil I Nr. 35, 282-283; Teil II Nr. 37, 299; Teil III Nr. 38, 309-310; Teil IV Nr. 39, 317-318.
- Kaufmann, Michael, Optisch sichtbare Restaurierungsgeschichte in der Klosterkirche, in: Die Posaune 30 (2024), 6.
- Keusch-Abbt, Andreas, Das Kloster Muri nach dem Brand, Sonderdruck aus der "Dorfchronik von Muri für das Jahr 1966", Muri 1967.
- Markwart, O., Die Baugeschichte des Klosters Muri, Aarau 1890.
- Raymann, Anna, Dieser Saal verleiht Muri neuen Klang - erste Hörsprobe gibt es an einem Festival, in: Aargauer Zeitung vom 11. März 2022.
- Ruchholz, E. L., Des Benedictinerstiftes Muri Grundbesitz, Landbau, Haushalt und Gesindeordnung von 1027–1596, in: Argovia II (1861), 1-116.
- von Liebenau, Theodor, Glasgemälde. Die Glasgemälde der ehemaligen Benediktinerabtei Muri im Aargauischen Museum für Kunst und Gewerbe in Aarau, Aarau 1892 (2. Auflage).
- ?, Aargau. Don Bosco-Anstalt, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1897), Nr. 52, 413.
Einzelnachweise
- ↑ ?, Aargau. Don Bosco-Anstalt, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1897), Nr. 52, 413.