Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • [[Georg Flecklin]] und [[Johannes Feierabend]] erwirken vor dem Rat von Luzern die Rückweisung der Forderungen der Pfarrei Nottwil.
    358 Bytes (41 Wörter) - 21:34, 11. Okt. 2012
  • '''Johannes Gerwer''' (* unbekannt von Luzern; † unbekannt) |GEBURTSORT=[[Luzern]]
    1 KB (160 Wörter) - 15:22, 3. Aug. 2021
  • …eodegar (Franz Eustachius) Holdermeyer''' (* [[23. Dezember]] [[1627]] von Luzern; † [[24. Januar]] [[1691]] in [[Muri]]) …ar legte 1644 im Kloster Muri Profess ab, 1651 folgte die Priesterweihe in Luzern.
    7 KB (862 Wörter) - 08:21, 27. Aug. 2023
  • …te er im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon erfolgte 1712 in Luzern und zum Diakon am 10. Juni 1713 in Konstanz. 1714 wurde er zum Priester gew Weihe zum Subdiakon: 1712 in Luzern
    5 KB (569 Wörter) - 11:07, 21. Okt. 2021
  • Sr. '''Maria Anthonia Meyer von Baldegg''' (* von Luzern; † 24. März 1721) …630–1681), Herr zu Baldegg, Ritter und Mitglied des inneren Rats der Stadt Luzern, und Elisabeth Dürler.
    3 KB (335 Wörter) - 11:19, 20. Okt. 2021
  • …rgau für CHF 9000.00 <ref>{{Literatur |Titel=Kirchenchronik und Miscellen (Luzern, 3. Februar) | Sammelwerk=Allgemeine Kirchenzeitung | Datum=1843-03-09 | Se * {{Literatur |Titel=Kirchenchronik und Miscellen (Luzern, 3. Februar) | Sammelwerk=Allgemeine Kirchenzeitung | Datum=1843-03-09 | Se
    2 KB (186 Wörter) - 07:48, 29. Jun. 2021
  • Der Rat von Luzern regelt das Erbe von Anton Gyr, dem Vater von [[Bernardin Gyr]].
    319 Bytes (40 Wörter) - 18:44, 6. Okt. 2012
  • Sr. '''Maria Jakoba Dulliker''' (* von Luzern; † 4. Oktober 1656)
    424 Bytes (40 Wörter) - 17:19, 14. Okt. 2020
  • Sr. '''Ottilia Suter ''' (* von Luzern; † 4. November 1640)
    420 Bytes (40 Wörter) - 20:19, 12. Okt. 2020
  • …t Zimmer für kürzere und längere Dauer an die Studierenden der Universität Luzern oder der Fachhochschulen Innerschweiz, der Medizintechnikerschule Obwalden
    597 Bytes (73 Wörter) - 14:26, 18. Mai 2024
  • Sr. '''Maria Martha Spitzlin''' (* von Luzern; † 28. April 1647)
    441 Bytes (42 Wörter) - 17:17, 14. Okt. 2020
  • Sr. '''Maria Barbara Klaus''' (* von Luzern; † 11. Juli 1654)
    438 Bytes (41 Wörter) - 06:47, 14. Okt. 2020
  • Sr. '''Maria Abundantia Meyer von Baldegg''' (* von Luzern; † 28. Dezember 1721)
    436 Bytes (41 Wörter) - 20:28, 12. Okt. 2020
  • …ter-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Karl_Meyer] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 142.</ref>, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloste …igen Gotteshauses Hermetschwil, des heil. Benediktiner-Ordens [1852] | Ort=Luzern | Verlag=Räber | Datum=1852 | Umfang=1 Blatt, 39 cm x 27 cm}}
    1 KB (156 Wörter) - 10:31, 23. Aug. 2023
  • …cob Carl Stauder] (* 17. Oktober 1694 in Oberwil / † 9. Februar 1756 in Luzern)
    448 Bytes (46 Wörter) - 17:55, 27. Dez. 2019
  • …ronymus legte 1751 Profess im Kloster Muri ab. Am 28. Mai 1752 wurde er in Luzern zum Subdiakon, am 17. Juni 1753 ebenda zum Diakon geweiht. 1754 folgte die Weihe zum Subdiakon: 28. Mai 1752 in Luzern zum Subdiakon
    2 KB (259 Wörter) - 06:25, 25. Juli 2021
  • * Fässler, Franz (Hg.), Laktantius. So starben die Tyrannen, Luzern, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 121-122.
    459 Bytes (50 Wörter) - 10:13, 23. Apr. 2019
  • …n aus. Am 17. Juni 1753 wurde er zum Subdiakon geweiht, am 9. Juni 1754 in Luzern zum Diakon. 1755 folgte die Priesterweihe. Weihe zum Subdiakon: 17. Juni 1753 in Luzern
    2 KB (295 Wörter) - 11:58, 21. Juli 2023
  • Sr. '''Maria Mathilde (Josefa) Stöckli''' (* [[10. Februar]] [[1905]] von Luzern; † [[19. Dezember]] [[1987]] in Hermetschwil)
    694 Bytes (82 Wörter) - 05:32, 16. Aug. 2023
  • …1999)<ref>Kloster Eschenbach (Hg.), Zisterzienser Frauenstift Eschenbach (Luzern), Eschenbach 1952, 15.</ref> * Kloster Eschenbach (Hg.), Zisterzienser Frauenstift Eschenbach (Luzern), Eschenbach 1952.
    2 KB (174 Wörter) - 18:29, 26. Juli 2021

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)