Josef Landtwing
Version vom 7. Februar 2018, 20:01 Uhr von Annina (Diskussion | Beiträge)
Josef (Johann Jakob) Landtwing (* 10. Januar 1748 von Zug; † 12. Oktober 1788)
Lebensdaten
Profess: 26. April 1767
Weihe: 13. Juni 1772
Ämter
Kaplan in Biessenhofen: 1776–1777
Pfarrer in Muri: 1778
Brüderinstruktor und Archivar: 1778–1781
Pfarrer in Glatt: 1781–1788
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Jakob Wolfgang, Pfister Gastwirt, und der Maria Elisabeth Keiser.
Lebensbeschreibung
P. Josef legte 1767 Profess im Kloster Muri ab. 1772 wurde er zum Unterkustos ernannt. 1776 bis 1777 war er Kaplan in Biessenhofen und Lehenpropst. 1777 wurde er Pfarrhelfer in Muri und war von Januar bis November 1778 Pfarrer dort. 1778 übernahm er das Amt des Brüderinstruktors und Archivars. 1781 wurde er Pfarrer in Glatt und Vizeökonom ebenda. P. Joseph starb 1788.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 574.