Kolumban Pfyffer
Version vom 7. Juni 2018, 12:28 Uhr von Annina (Diskussion | Beiträge)
Kolumban (Peter) Pfyffer (* 12. Oktober 1592 von Luzern; † 8. Oktober 1628)
Lebensdaten
Profess: 1609 (Professurkunde fehlt)
Weihe: 1616 (genaues Datum unklar)
Ämter
Pfarrprovisor in Bünzen: 1618
Pfarrer in Muri: 1620–1628
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Peter Pfyffer, Gerichtsschreiber in Luzern, und der Verena Zimmermann.
Lebensbeschreibung
P. Kolumban trat 1609 ins Kloster Muri ein und studierte in Dillingen Philosophie und Theologie. Wahrscheinlich 1616 erfolgte seine Priesterweihe. 1618 war er kurz Pfarrprovisor in Bünzen, dann seit 1620 Pfarrer in Muri, wo er 1628 der Pest erlag. Von ihm besass das Kloster Muri einen roten Damast-Ornat, den er wohl zur Primiz erhalten hatte.[1]
Werke
- Commentairus in universum Aristotelis organum dictatus a P.P. Oswaldo Coscano Societatis Jesu Presbytero exceptus a F. Columbano Pfiffer, Dillingen 1614. Handschrift in der Kantonsbibliothek Aargau (ohne Signatur).
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 385.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pfyffer, Kolumban |
ALTERNATIVNAMEN | Pfyffer, Peter; Pfyffer, Columban |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1592 |
GEBURTSORT | Luzern |
STERBEDATUM | 8. Oktober 1628 |
STERBEORT | Muri |