Sarnen, Kollegiumareal
Kollegium
Der Besitz Kollegium umfasst das weitgehend zusammenhängende Gelände in Sarnen, das den Immobilien- und Platzbedürfnissen des Klosters für den Betrieb des Kollegiums diente und eine teilweise Eigenversorgung mit landwirtschaftlichen Produkten ermöglichte.
Chronik Gymnasium
- 1964 Schäden durch das Erdbeben, Sicherung von Nord- und Südwand durch Stahlbänder
- 1986-1987 Restaurierung des Turmdaches
- 1988-1989 Totalsanierung des Gymnasiums
- 1989 Baurechtsvertrag mit dem Kantons Obwalden auf 60 Jahre
Chronik Kollegikirche
- 1964 Spatenstich für die Kollegikirche. Segnung durch P. Prior Maurus Eberle
- 1964 Grundsteinlegung am 14. Juni durch Abt Dominikus Löpfe
- 1966 Weihe am 22. Oktober durch den Diözesanbischof Johannes Vonderach von Chur
- 1993 Beleuchtungsinstallation für den Kirchenvorplatz
- 2007 Sanierung der Aussenhaut, Kosten CHF 900,000.00
Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Chronik Konvikt
- 1868 Errichtung als Internat des Kollegiums
- 1910 umfassende Renovation und Erhöhung um ein zweigeschossiges Dach
- 1962 Aussenrenovation
- 1964 Schäden durch das Erdbeben (Treppenhaus usw.)
- 2011-2012 Totalsanierung des Gebäudes
- seit 2012 Nutzung durch die Gemeinde Sarnen für die integrierte Orientierungsstufe
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Chronik Professorenheim
- 1866 Kauf der Liegenschaft Schlössli von Imfeld mit Scheune und Land
- 1928-1929 Bau des Professorenheimes
- 1944 Errichtung eines Friedhofes für die Mitbrüder
Chronik Lyzeum
- 1999 Schliessung des Internates
- 1998 Baurechtsvertrag mit dem Schweizerischen Ruderverband, der in Sarnen sein Ruderzentrum einrichtet.
Chronik Schwesternhaus
- 1877 Baldegger Schwestern nehmen im Kollegium die Arbeit auf.Sie werden vorerst in einem besseren Ökonomiegebäude untergebracht.
- 1902 Abbruch der ursprünglichen Unterkunft und Erstellung eines neuen Schwesternhauses
- 1955-1956 Abbruch des Schwesternhauses von 1902 und Erstellung eines neuen Gebäudes
- 1985 Wegzug der letzten noch verbliebenen Baldegger Schwestern
Chronik Rütihof
- 1984-1985 Totalsanierung des Gebäudes
Chronik Land
- 1977 Abgabe von 29000 m2 Land im Baurecht an den Kanton Obwalden
- 1993 Abtausch eines Landstückes mit dem Kanton Obwalden infolge Erweiterung der Kantonsspitalanlagen
- 1999 Verkauf der Parz. 4038, Rüti, GB Sarnen, Fläche 1654 m2 sowie die darauf stehende Scheune am 27. Dezember 1999 an Walter Zünd-Halter, Giswil/Sarnen (Amtsblatt des Kantons Obwalden vom 4. Mai 2000, Seite 573)
Bibliographie
- Zurfluh, Lukas, Raum, Körper und Licht. Die Kirche St. Martin des Benediktinerkollegiums Sarnen (1961-1966), Murensia 4 Schriftenreihe der Stiftung "Geschichte Kloster Muri", Zürich 2016.