Hugo Müller
Version vom 21. Oktober 2018, 04:36 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge)
Hugo (Paul) Müller (* 29. Juli 1893 von Sarnen; † 8. August 1975 Bozen)
Lebensdaten
Profess: 21. September 1916
Weihe: 3. April 1920
Ämter
Lektor in Gries: 1922–1923, 1967–1975
Lehrer in Sarnen: 1923–1957
Kustos in Sarnen: 1923–1926
Zeremoniar in Sarnen: 1923–1926
Präfekt im Lyzeum in Sarnen: 1929–1931
Klerikerinstruktor in Sarnen: 1935–1940
Spiritual im „Salesianum“ in Freiburg/Schweiz: 1940–19?
Spiritual in Hermetschwil: 1957–1959
Bewohner im Hospiz Muri (Spitalseelsorger): 1959–1967
Werke
- Bruder Klaus. Leben und Bedeutung für die Gegenwart, Beilage zum Jahresbericht, Sarnen 1937.
- Der selige Bruder Klaus. Silvaniadruck 1934 und 1935 (auch französisch, italienisch und romanisch).
- Obwaldner Flurnamen, 3 Teile, Beilage zu den Jahresberichten, Sarnen 1939, 1943 und 1946.
- Obwaldern namenbuch, Sarnen 1952.
- Wille, Einsicht und Kraft zum Aufbau des Familienglückes, 2 Teile, Beilage zu den Jahresberichten, Sarnen 1932 und 1933.
Beziehungsnetz
Vater: Peter Müller
Bibliographie
- Ettlin, Leo, P. Hugo Müller OSB 29. Juli 1893 - 8. August 1975, in: Sarner Kollegi Chronik 37.4, 1975, 74-80.
- Professbuch: Nr. 798.
- Nachlass P. Hugo Müller, StiAMG Gries und Sarnen, N.798.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Hugo |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1893 |
GEBURTSORT | Sarnen |
STERBEDATUM | 8. August 1975 |
STERBEORT | Bozen |