Konföderation
Version vom 31. Dezember 2018, 16:27 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (→Kongregationen und Förderationen der Benediktiner Nonnen)
Benediktinische Konförderation
Chronik
- 19. Jh. vielfältige Bemühungn zu einer Dachorganisation für die verschiedenen benediktinischen Kongregationen
- 1868 Konferenz in Salzburg: Beschluss zur Bildung einer Union für die Benediktiner, Teilnehmer: zustimmender Abt Adalbert Regli von Muri-Gries[1]
- 1880 Versammlung der Benediktineräbte in Monte-Cassino aufgrund des 1400-jährigen Ordensjubiläums
- 1893 Versammlung der Benediktineräbte in Rom, Bestätigung der vom ihn gewünschten und angestrebten benediktinischen Konföderation durch Papst Leo XIII. mittels dem Breve "Summum semper"
- 1952 »Lex propria benedictina« auf ausdrücklichen Wunsch von Papst Pius XII.
- 1985 Überarbeitung und Approbation des "Lex propria benedictina"
- 2008 Genehmigung des neu überarbeiteten Eigenrechtes von der heutigen Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens .
Mitglieder
Vollmitglieder
- Sublazensisch-Cassinensische Benediktinerkongregation
- Englische Benediktinerkongregation (1336)
- Ungarische Benediktinerkongregation (1514)
- Schweizerische Benediktinerkongregation (1602), Mitglied: Kloster Muri-Gries
- Österreichische Benediktinerkongregation (1625)
- Bayerische Benediktinerkongregation (1684)
- Brasilianische Kongregation (1827)
- Kongregation von Solesmes (1837)
- Amerikanisch-Cassinensische Benediktinerkongregation (1855)
- Beuroner Benediktinerkongregation (1873)
- Schweizerisch-Amerikanische Kongregation (1881)
- Benediktinerkongregation von Sankt Ottilien, die Missionsbenediktiner (1884)
- Kongregation von der Verkündigung B.M.V. (1920)
- Slawische Benediktinerkongregation (1945–1969)
- Kongregation von Monte Oliveto (1319)
- Kongregation von Vallombrosa (1036)
- Kongregation von Camaldoli (980)
- Silvestriner Kongregation (1231)
- Kongregation Cono-Sur (1966)
- Klöster „extra Congregationes“ (Le Bouveret, Chevetogne, Tyburn Monasteries)
Konsoziierte Mitglieder
Kongregationen und Förderationen der Benediktiner Nonnen
- Congregatio "Vita e Pax"
- Congregatio a Iesu Crucifixo
- Congregatio Bavarica[1]
- Congregatio Beuronensis
- Congregatio Cono-Sur
- Congregatio Dominae Nostrae a Calvario
- Congregatio Immaculatae Conceptionis
- Congregatio Reginae Apostolorum
- Congregatio Sanctae Scholasticae
- Foederatio Italica
- Foederatio Bavarica
- Foederatio Calestinarum
- Foederatio Castellana
- Foederatio Catalana
- Foederatio Centro-Meridionalis
- Foederatio Claustral-Pirenaica
- Foederatio Croatica
- Foederatio Dominae Nostrae a Pace
- Foederatio Galaico-Leonesa
- Foederatio Gallica
- Foederatio Germanica
- Foederatio Helvetica Monialium, Mitglieder: Benediktinerinnenkloster Hermetschwil und Benediktinerinnenkloster Habsthal
- Foederatio Immaculati Cordis Mariae
- Foederatio Piceni-Marchae Inferio
- Foederatio Polonica
- Foederatio Sanctae Liobae
- Foederatio Septentrionalis
- Foederatio Tusciae
- Foederatio Umbriae-Marchae
- Provincia Angliae
Kongregationen und Föderationen der Benediktiner Schwestern
- Congregatio „Gratia et Compassio“
- Congregatio a Bellemagny ab Adoratione Perpetua
- Congregatio a Clyde ab Adoratione Perpetua
- Congregatio Adoratricum Sanctissimi Cordis Iesu de Monte Martyrum
- Congregatio Ancillae Pauperum
- Congregatio de Otshikuku
- Congregatio Dominae Nostrae Auxiliatricis Christianorum
- Congregatio Dominae Nostrae de Montisvirginis
- Congregatio Dominae Nostrae Lauretanae
- Congregatio Eucharistici Regis
- Congregatio Filiarum Sancti Benedicti
- Congregatio Immaculati Cordis Mariae
- Congregatio Missionarum de Otwock
- Congregatio Missionarum Guadalupanarum a Christo Rege
- Congregatio Olivetana de Jonesboro
- Congregatio Priscillae
- Congregatio Reginae Apostolorum
- Congregatio Samaritanarum a Cruce Christi
- Congregatio Sanctae Agnetis
- Congregatio Sanctae Bathildis
- Congregatio Sanctae Familiae
- Congregatio Sanctae Franciscae Romanae
- Congregatio Sancti Albani
- Congregatio Sororum a Caritate
- Congregatio Sororum Benedictinarum Missionarum de Tutzing
- Congregtio de Twasana
- Foederatio Helvetica Sororum
- Foederatio Olivetana ad Sanctam Crucem
- Foederatio Sancti Benedicti
Abtpräses
- 1893–1913 Hildebrand de Hemptinne[2]
- 1913–1947 Fidelis von Stotzingen[3]
- 1947–1959 Bernard Kälin[4],vormals Abt des Klosters Muri-Gries
- 1959–1967 Benno Gut[5]
- 1967–1977 Rembert Weakland[6]
- 1977–1992 Viktor Josef Dammertz[7]
- 1992–1995 Jerome Theisen (im Amt gestorben)[8]
- 1995–1996 Francis Rossiter (Pro-Primas, ad interim)
- 1996–2000 Marcel Rooney[9]
- 2000–2016 Notker Wolf
- 2016– Gregory Polan
Rat des Abtprimas, Mitglieder
- 2000–2014 Abt Benno Malfèr
Bibliographie
- Molitor, Raphael, Unionsversuche im 19. Jahrhundert. Die Leonische Konförderation aller Kongregationen der Benediktiner, Aus der Rechtsgeschichte benediktinischer Verbände. Untersuchungen und Skizzen 3. Band, Münster 1933.
Einzelnachweise
- ↑ Molitor, Raphael, Unionsversuche im 19. Jahrhundert. Die Leonische Konförderation aller Kongregationen der Benediktiner, Aus der Rechtsgeschichte benediktinischer Verbände. Untersuchungen und Skizzen 3. Band, Münster 1933, 37 und 49.
- ↑ .