Maria Magdalena Göldlin von Tiefenau
Version vom 20. August 2019, 13:03 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge)
Sr. Maria Magdalena Göldlin von Tiefenau (* von Rheinau, + 16. Januar 1684)
Lebensdaten
Profess: 8. September 1641 als Chorfrau
Ämter
Priorin
Bekanntennetz
Verwandtschaft
Eltern: Kaspar Göldlin von Tiefenau, Präfekt in Rheinau, und seine zweite Frau Anna Maria von Mandach. In erster Ehe war Kaspar mit Sybille von Stuben verheiratet.
Geschwister:
- P. Maurus Göldlin von Tiefenau, (1635-1705), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[1]
- P. Sebastian Göldlin von Tiefenau, (1640-1702), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[2]
Onkel und Tanten:
- Maria Clepha Göldlin von Tiefenau, ledig
- Margareta Göldlin von Tiefenau, verheiratet mit Heinrich Hässi, Landammann von Glarus
- Eva Göldlin von Tiefenau, verheiratet mit Jakob Effinger
- Anna Maria Göldlin von Tiefenau, verheiratet mit Georg Christoph von Waldkirch, Bruder von Abt Ägid von Waldkirch, Kloster Muri
- Katharina von Waldkirch, verheiratet in zweiter Ehe mit Johann Caspar von Waldkirch, Eltern von Abt Ägid von Waldkirch, Kloster Muri. In erster Ehe war Katharina mit Georg von Beroldingen vermählt.
- Sr. Ursula Göldlin von Tiefenau, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Tänikon
- Hans Adam Göldlin von Tiefenau (* 1587), Richter, Kleinrat in Rappersil, Obervogt in Klingnau, verheiratet in erster Ehe mit Barbara Schulthess von Schopf zu Mammertshofen und in zweiter Ehe mit Euphrosyne von Mandach
- Heinrich Göldlin von Tiefenau, Kleinrat in Rapperswil, Obervogt von Rheinau, verheiratet in erster Ehe mit Esther Schenk von Castel, in zweiter Ehe mit Magdalena Oftringen und in dritter Ehe mit Barbara Erbringer von der Burg
Bibliographie
- Arnold, Adalrich, Aus dem Göldlin-Geschlecht im geistlichen und im Ordensstand, unveröffentlich (Staatsarchiv Sarnen).
- Curti, Alfons, Das Landenberg-Haus. (Heimat-Museum) in Rapperswil, Uznach 1945.
- Göldi, Emil August, Göldi - Göldli - Göldlin. Beitrag zur Kenntnis einer schweizerischen Familie, Zürich 1902.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929.
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 295-296.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 324.