Michael Müller-Amstutz
Version vom 23. August 2019, 16:41 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (→Verwandte Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 66-67.)
Michael Müller-Amstutz, Zug
Lebensdaten
Glasmaler
Spitalvogt: 1623-1626
Grossrichter: 1629-1630
Statthalter: 1629-1630
Schultheiss: 1631-1632
Beziehungsnetz
Verwandte [1]
Eltern: Paul Müller, Zuger Ammann und Margarita Weber
Ehefrauen: erste Ehe 1591 mit Katharina Blüler, zweite Ehe 1595 mit Katharina Amstutz (+ 1652)
Kinder (10):
- Tobias Müller, Glasmaler [2]
- Paul Müller-Werlin, Glasmaler [3]
- Thomas Müller, Pfarrer zu St. Paul in Konstanz
Bezug zum Kloster Muri
- 1599 4 Wappenscheiben für das Benediktinerinnenkloster Hermetschwil [4]
- 1624 Wappenscheibe für das Kloster Muri, Stifter: Abt Johann Jodok Singisen [5]
Bibliographie
- Stammler, Jakob, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903).
- von Meiss, Hans, Christoph Brandenberg und Michael Müller. Zwei Zugerische Glasmaler des XVII. Jahrhunderts, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 35 (1880), 183-212.
- Wyss, Franz, Beitrag zur Geschichte der Glasmalerei im Kanton Zug und der zugerischen Glasmaler, in: Zuger Neujahrsblatt 1939.
- Wyss, Franz, Beitrag zur Geschichte der Glasmalerei im Kanton Zug und der zugerischen Glasmaler, Fortsetzung und Schluss, in: Zuger Neujahrsblatt 1940.
- Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968.
Einzelnachweise
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 66-67.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 73.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 73-76.
- ↑ Stammler, Jakob, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 241.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 68.
- ↑ .