Thomas Lörchlin

Wappen von P. Thomas Lörchlin in der "Miscella historica Monasterii Murensis" von P. Augustin Stöcklin.
Thomas Lörchlin (* unbekannt; † 7. Juni nach 1526)
Ämter
Pleban in Muri: 1512–1526?
Lebensbeschreibung
Primäre Quellen
Thomas Lörchlin unterschreibt die Thesen des Johannes Eck bei der Badener Disputation.[1]
Sekundäre Quellen
Er erscheint in einer von Augustin Stöcklin beschriebenen "columna lapidea in sepulcreto nostro" von 1512 "Hr. Thoma Lörchlin Camerer zu Mure und Conventual". Offenbar war er Pleban in Muri und Kammerer des Ruralkapitels Mellingen.[2]
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen, S. 181).
- Farbig: Mayer, Leodegar: Archivium Murense. A. Muri 1734, S. 119 (StAAG 4900).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 385, 285–286.
- Professbuch: Nr. 317.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Die eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1421-1477. In: Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede. Band 2. Meyer, Lucern 1863, 921, Nr. 362, Unterschrift: S. 932. Im Gegensatz zu Daniel Schatt wird er aber nicht als "Conventual" sondern als "Cammerer" bezeichnet.
- ↑ 2,0 2,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen, S. 181).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lörchlin, Thomas |
ALTERNATIVNAMEN | Löchlin, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | 7. Juni nach 1526 |
STERBEORT | unbekannt |