Wohltäter im Nekrologium
Version vom 19. Oktober 2019, 05:50 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «==Wohltäter nach Namen== * Elisabeth Hänggi, Solothurn (20. Juli) * Erzherzog Leopold von Österreich mit dem Beinamen der "Erprobte", Kastvogt des Klosters M…»)
Wohltäter nach Namen
- Elisabeth Hänggi, Solothurn (20. Juli)
- Erzherzog Leopold von Österreich mit dem Beinamen der "Erprobte", Kastvogt des Klosters Muri (9. Juli 1386)
- Erzherzog Leopold IV. von Österreich (12. Juli 1410)
- Erzherzog Rudolf von Österreich, der "Kühne", Schirmvogt des Klosters Muri (7. August 1367)
- Friedrich Hurter-Ammann, Antistes von Schaffhausen (27. August 1865)
- Gebrüder Walther, Johannes und Theoderich von Hallwil (8. August)
- Graf Adalbert von Habsburg (13. Juli)
- Graf Berchtold von Kyburg, Rektor der Pfarrkirche Sursee (18. Juli 1400)
- Gräfin Ita, eigentliche Stifterin des Klosters Muri (23. Juli)
- Heinrich von Habsburg (22. Juli)
- Heinrich von Salinborren (9. Januar 1125)
- Johann Konrad Glathar (27. Juli)
- Josef Graf von Werner, Förderer der Schenkung in Gries (4. Juli 1871)
- Maria Gretler (26. August 1678)
- Rudgerus von Spreitenbach (24. Juli)
Wohltäter nach Gedenktag
Januar
- 9. Januar: Heinrich von Salinborren
Juli
- 4. Juli: Josef Graf von Werner
- 9. Juli: Erzherzog Leopold von Österreich mit dem Beinamen der "Erprobte", Kastvogt des Klosters Muri
- 12. Juli: Erzherzog Leopold IV. von Österreich
- 13. Juli: Graf Adalbert von Habsburg
- 18. Juli: Graf Berchtold von Kyburg, Rektor der Pfarrkirche Sursee
- 20. Juli: Elisabeth Hänggi, Solothurn
- 22. Juli: Heinrich von Habsburg
- 23. Juli: Gräfin Ita, eigentliche Stifterin des Klosters Muri
- 24. Juli: Rudgerus von Spreitenbach
- 27. Juli: Johann Konrad Glathar
August
- 7. August: Erzherzog Rudolf von Österreich, der "Kühne", Schirmvogt des Klosters Muri
- 8. August: Gebrüder Walther, Johannes und Theoderich von Hallwil
- 26. August: Maria Gretler
- 27. August: Friedrich Hurter-Ammann, Antistes von Schaffhausen