Maria Magdalena Göldlin von Tiefenau
Version vom 14. Oktober 2020, 04:40 Uhr von Beda (Diskussion | Beiträge)
Sr. Maria Magdalena Göldlin von Tiefenau (* von Rheinau; † 16. Januar 1684)
Lebensdaten
Profess: 8. September 1641 als Chorfrau.[1]
Ämter
Priorin
Bekanntennetz
Verwandtschaft
Eltern: Kaspar Göldlin von Tiefenau, Präfekt in Rheinau, und seine zweite Frau Anna Maria von Mandach. In erster Ehe war Kaspar mit Sybille von Stuben verheiratet.
Geschwister:
- P. Maurus Göldlin von Tiefenau, (1635-1705), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[2]
- P. Sebastian Göldlin von Tiefenau, (1640-1702), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[3]
Onkel und Tanten:
- Maria Clepha Göldlin von Tiefenau, ledig
- Margareta Göldlin von Tiefenau, verheiratet mit Heinrich Hässi, Landammann von Glarus
- Eva Göldlin von Tiefenau, verheiratet mit Jakob Effinger
- Anna Maria Göldlin von Tiefenau, verheiratet mit Georg Christoph von Waldkirch, Bruder von Abt Ägid von Waldkirch, Kloster Muri
- Katharina von Waldkirch, verheiratet in zweiter Ehe mit Johann Caspar von Waldkirch, Eltern von Abt Ägid von Waldkirch, Kloster Muri. In erster Ehe war Katharina mit Georg von Beroldingen vermählt.
- Sr. Ursula Göldlin von Tiefenau, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Tänikon
- Hans Adam Göldlin von Tiefenau (* 1587), Richter, Kleinrat in Rappersil, Obervogt in Klingnau, verheiratet in erster Ehe mit Barbara Schulthess von Schopf zu Mammertshofen und in zweiter Ehe mit Euphrosyne von Mandach
- Heinrich Göldlin von Tiefenau, Kleinrat in Rapperswil, Obervogt von Rheinau, verheiratet in erster Ehe mit Esther Schenk von Castel, in zweiter Ehe mit Magdalena Oftringen und in dritter Ehe mit Barbara Erbringer von der Burg
Ludwig Göldlin von Tiefenau, verheiratet mit Johanna Esmarina Ruck von Tanneck
Cousins und Cousinen:
- P. Gallus Göldlin von Tiefenau, OSB, (1656-1734) Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[4],
- P. Wolfenus Göldlin von Tiefenau, OSB, (1666-1725), Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[5].
- P. Nikolaus (Walter) Göldlin von Tiefenau, OCist, Konventuale und Abt im Zisterzienserkloster Wettingen und Abt im Zisterzienserkloster Thennenbach
- Hans Caspar Göldlin von Tiefenau, Sekretär im Benediktinerinnenkloster Münsterlingen
Grossonkel:
- P. Hieronymus Göldlin von Tiefenau, OSB, Konventuale im Kloster Muri
Urgrosstante:
- Sr. Margaretha Göldlin von Tiefenau, OSB, Konventualin und Meisterin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil, Austritt 1523, verheiratet in erster Ehe mit Hans Germann (Scheidung) und in zweiter Ehe mit Konrad Holzhalb in Hallau
Bibliographie
- Arnold, Adalrich, Aus dem Göldlin-Geschlecht im geistlichen und im Ordensstand, unveröffentlich (Staatsarchiv Sarnen).
- Arnold, Adalrich, Die ehemalige Göldlinkapelle beim Grossmünster in Zürich, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 27 (1933), 241-254.
- Arnold, Adalrich, Nikolaus Göldlin von Tiefenau. Abt zu Thennenbach-Wettingen, Bregenz 1933.
- Arnold, Adalrich, Rennward Göldlin von Tiefenau, ohne nähere Angaben.
- Curti, Alfons, Das Landenberg-Haus. (Heimat-Museum) in Rapperswil, Uznach 1945.
- Anne-Marie Dubler: Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798. In: Argovia. Band 80, 1968, S. 4–367.
- Göldi, Emil August, Göldi - Göldli - Göldlin. Beitrag zur Kenntnis einer schweizerischen Familie, Zürich 1902.
- Hartmann, Plazidus, Stammbuch und Liber Amicorum der Brüder Johann Kaspar und Renward Göldlin von Tiefenau, Sonderabdruck aus "Stultifera Navis", Mitteilungsblatt der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft 10 (1953) 3/4, 91-96.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
- Kopp, R. A., Franz Bernard Göldlin. Stiftspropst zu Beromünster und apostolischer Generalvikar, Separat-Abzug aus dem Vaterland, Luzern o.J.
- Willi, Dominicus, Album Wettingense. Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau, Zweite verbesserte Auflage, Limburg an der Lahn 1904.
Einzelnachweise
- ↑ Dubler (1968, S. 327)
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 295-296.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 324.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 353-354.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 359.