Gallus Schnyder
Version vom 14. November 2020, 13:05 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge)
Gallus (Josef) Schnyder[1] (* 20. November 1911 von Sarnen (Bürgerort: Flühli LU); † 26. März 1987 Grieserhof, Gries)
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1933
Theologiestudium an der Hausschule Gries
Priesterweihe: 28. Juni 1936 in Trient
Primiz: 12. Juli 1936 in der alten Kollegikirche in Sarnen
Goldene Profess: 6. Oktober 1981 in der Stiftskirche von Gries
Ämter
Kooperator in Senale: 1936–1937, 1938–1947
Vikar (Auxiliar) in Boswil: 1937–1938
Kooperator in Afing: 1947–1949
Kooperator in Jenesien: 1949–1983
Bekanntennetz
Verwandte
Eltern: Franz Schnyder und Margreth Moser, Bürgel, Sarnen
Geschwister:
- Franz Schnyder, Luzern (+ 1978)
- Sr. Hedwig Schnyder, Luzern (+ 1964)
- Bernadette Schnyder, Luzern (+ 1998)
- Paul Schnyder-Scherer, Luzern (+ 1995)
Lebenslauf
Bibliographie
- Löpfe, Dominikus, P. Gallus Schnyder OSB Muri-Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 49 (1987) 2, 36-38.
- Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 496.
- Omlin, Ephrem, Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942, Sarnen 1942.
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 840.
- Nachlass P. Gallus Schnyder, StiAMG Gries und Sarnen, N.840.
Einzelnachweise
- ↑ Omlin, Ephrem, Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942, Sarnen 1942, 84.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schnyder, Gallus |
ALTERNATIVNAMEN | Schnyder, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 20. November 1911 |
GEBURTSORT | Flühli LU |
STERBEDATUM | 26. März 1987 |
STERBEORT | Gries |