Flüchtlinge
Version vom 19. Dezember 2020, 04:45 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (→Dreissigjähriger Krieg Henggeler, Rudolf, Die Flüchtlingshilfe der schweizerischen Benediktinerklöster zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, 62 (1950), 196-221.)
Umgang mit Flüchtlingen
Flüchtlingswellen
Dreissigjähriger Krieg [1]
Benediktinerabtei Alpirsbach
- vor 1632 Abt Kaspar Kraus († 1638)
Benediktinerabtei Dettingen an der Erms [1]
- ab 1632 P. Gerold Rotenhäusler
- ab 1632 Fr. Johannes Meyer
Benediktinerabtei Ebersmünster [2]
- vor 1643 P. Andreas
- 1643 Abt Exuperius und zwei Patres
Benediktinerabtei Elchingen
- um 1646 P. Plazidus Mier und einige Fratres
Benediktinerabtei Fulda]
- 1635-1636 P. Gallus
- 1635-1636 Fr. Notker
- 1635-1636 Fr. Otmar
Benediktinerabtei Fultenbach
- um 1632 P. Roman Maier
Benediktinerabtei Grengenbach
- um 1638 P. Nikolaus
- um 1638 P. Leonard Feinlein
Benediktinerabtei Kempten
- 1636-1639 P. Roman Giel von Gielsberg
Benediktinerabtei Niederaltaich [3]
- ?, Fr. Wolfgang
Benediktinerabtei Ottobeuren [4]
- 1646 P. Subprior
Benediktinereabtei Reichenau]
- ?, Fr. Maurus Spät
Benediktinerabtei St. Blasien]
- ?, P. Paul Schlieniger
- ?, P. Dominik Waser
- ?, P. Fridolin Burkard
- ?, P. Bonifaz N.
- ?, P. Alban Fischer
Benediktinerabtei St. Emmeram, Regenburg
- ?, Fr. Emmeram
St. Peter im Schwrzwald
- ?, P. Konrad
- ?, P. Gregor
Benediktinerabtei St. Stephan, Würzburg
- 1632 P. Benedikt Rager
- 1632 P. Bernhard Wittendorfer
Benediktinerabtei Schuttern
- ?, P. Georg Keck
- ?, P. Zacharias Kuenzelmann
- ?, Fr. Kaspar Meister
Praemonstratenserbtei Bellelay
- ?, P. Franz Choullat
- ?, P. Gregor Guisinger
Praemonstratenserabtei Ober-Marchtal
- 1632-1633 P. Michael Sattler, Prior, verstorben am 10. November 1633 in Muri
- 1632- ? P. Jakob Plank
- 1632- ? P. Sebastian Leuprandt
- 1632- ? P. Dominik Molitor
- 1632- ? P. Eberhard Schenz
- 1632- ? P. Tiberius Ritterlin
- 1632- ? Br. Fidelis Stein
Zisterzienserabtei Tennenbach
- 1632-1633 P. Konrad Burger
- 1641 P. Konrad Burger
Erster Weltkrieg 1914-1918 [2]
Das Kloster in Gries wurde wie folgt genutzt:
- 1914-1915 Notreservespital, durchschnittlich belegt mit 30 Mann, verpflegt durch das Kloster
- 1914-1917 Einquartierung von 800-1000 Mann und 80 Pferde, verpflegt durch die Armee
- 1916 Notreservespital für 90 - 100 Mann, verpflegt durch die Armee
- 1914-1918 Verpflegung von tätglich 50-60 Armen durch das Kloster
Im Militäreinsatz befanden sich 8 Mitbrüder, wovin einer im Feld verstarb. Ein Mitbruder wirkte als Feldgeistlicher, sechs weitere als Spitalseelsorger.
Bibliothek
- Henggeler, Rudolf, Die Flüchtlingshilfe der schweizerischen Benediktinerklöster zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, 62 (1950), 196-221.
- ?, Kriegsleistungen der österreichischen und deutschen Benediktinerklöster, in: St. Benedikts-Stimmen 41 (1917) 33-38 und 65-66.
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Die Flüchtlingshilfe der schweizerischen Benediktinerklöster zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, 62 (1950), 196-221.
- ↑ ?, Kriegsleistungen der österreichischen und deutschen Benediktinerklöster, in: St. Benedikts-Stimmen 41 (1917) 34.
- ↑ .