Scheibenzyklus zum Leben Benedikts
Version vom 20. Mai 2021, 14:23 Uhr von Beda (Diskussion | Beiträge)
Scheibenzyklus zum Leben Benedikts
Im Benediktiner-Kollegium Sarnen befindet sich ein Zyklus von Grisaille-Scheiben, die das Leben Benedikts darstellen. Die einzelnen Szenen sind von je drei Wappen von Konventualen begleitet. Der Zyklus muss ursprünglich umfangreicher gewesen sein.
Aktueller Bestand
Benedikt reinigt Montecassino von der heidnischen Kultstätte
Bei der Ankunft auf dem Berg stellt Benedikt fest, dass da ein Tempel für Apollo steht. Sein Segen reinigt den Ort.
Die Wappen von P. Gregor Dulliker, P. Moritz Pfleger und Fr. Basil Iten bilden die Sockelleiste.
Vorlage
Ursprünglicher Umfang und Funktion
Bibliographie
- Rudolph Henggeler: Die Glasgemälde im Besitze des Stiftes Muri-Gries in Sarnen. Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 24, 1966, S. 32–42.
- Rudolf Schnyder: Die Darstellungen zur Vita Benedicti. In: Der heiligen Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9.September 1980-6. Januar 1981. Zürich 1980, S. 61–75.