Wernher von Hilfikon
Version vom 1. Juli 2021, 07:18 Uhr von Beda (Diskussion | Beiträge)

Wappen von P. Wernher von Hilfikon in der "Miscella historica Monasterii Murensis" von P. Augustin Stöcklin.
Wernher von Hilfikon (* unbekannt; † unbekannt)
Lebensdaten
Profess: vor 1410
Weihe: unbekannt
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Heinrich und der Verena.
Lebensbeschreibung
Zu Wernher von Hilfikon ist eine Auskaufurkunde vom 28. Juni 1410 erhalten. Wernher war zu dieser Zeit schon schon "Evangeliar" (Diakon).
Am 28. Dezember 1425 bezeugt er einen vom Abt von Muri erwirkten Vergleich zwischen dem Kloster Hermetschwil und Heinrich Scherrer von Bremgarten bezüglich der Aufnahme dessen Tochter Guta ins Kloster.[1]
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630, S. 190 (Handschrift Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen).
- Farbig: Leodegar Mayer: Archivium Murense. A. Muri 1734, S. 113 (StAAG 4900).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 381 (muri-gries.ch [abgerufen am 1. Juli 2021]).
- Professbuch: Nr. 282.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 269. (Original nicht gefunden).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wernher von Hilfikon |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | unbekannt |
STERBEORT | unbekannt |