Maria Delago
Version vom 18. Juli 2021, 18:11 Uhr von Beda (Diskussion | Beiträge)
Maria Delago, Bozen (* 1902 in Glurns; † 1979 in Bozen)
Lebensdaten
Ausbildung als Erzieherin
Studium an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien aufzunehmen (1924-1926)
Keramikerin und Bildhauerin
Beziehungsnetz
Eltern: .....Delago, Bezirksrichter, und Rosa Delago
Geschwister:
- Karl Delago
- Otto Delago
- Walter Delago
- Frieda Delago
Bezug zum Kloster Muri
- 1958 Keramikrelief der Mutter Gottes für das Bildstöcklein auf dem Kampidell [1]
- 1973 Figur des Hl. Benedikt beim Hauseingang Kampidell [2]
Ehrungen
- 1964 Walther-von-der-Vogelweide-Preis
- 1968 Ehrenmitglied des Südtiroler Künstlerbundes
- Maria-Delago-Platz, Bozen
Bibliographie
- Gert Ammann: Maria Delago – Ein Leben für die Kunst. Bozen 1983.
- Leo Andergassen: Das Krippenmuseum in der Hofburg Brixen. Regensburg 2004.
- Hartmann Hinterhuber, Irmgard Siaglind Hinterhuber von Troyer: Gedanken zur Weihnacht – Mit Krippenfiguren der Künstlerin Maria Delago (1902-1979). Bozen 1992.
- Romuald Hürlimann, Stanislaus Kerschbamer: Campideller-Chronik. (unveröffentlicht).
- Ambros Trafojer: Das Kloster Gries. 2. Auflage. Bozen 1982.
- Die erste Kreuzwegstation am Glaninger Weg. In: Dolomiten. 11. Dezember 2006.
Einzelnachweise
- ↑ Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage), 197.
- ↑ Hürlimann, Romuald / Kerschbamer, Stanislaus, Campideller - Chronik, unveröffentlicht.