Salesianum
Version vom 15. August 2021, 16:18 Uhr von Beda (Diskussion | Beiträge)
Institut
Chronik
- 1900 Beginn der Planung [1]
- 1957 Jubiläumsfeier zum 50jährigen Bestehen, Teilnehmer aus dem Kloster Muri-Gries: Abtprimas Bernard Kälin und P. Bonaventura Thommen [2]
Murianer Konventuale im Salesianum
Durch seine Kontakte zum Salesianum lernte Abtprimas Bernard Kälin den langjährigen Spiritual, Msgr. Karl Boxler kennen, der 1960 die Bonitas-Dei-Kongregation im Schloss der ehemaligen Murianer Klosterherrschaft Eppishausen gründete. Karl Boxler war zu dieser Zeit Spiritual im Kloster Leiden Christi in Gonten. Er bewog Abtprimas Bernard Kälin, sich 1962 kurz vor seinem Ableben dessen Gründung in Eppishausen als Spiritual zur Verfügung zu stellen.
Spiritual
- 1940–1947 P. Hugo Müller, Dr. iur. can., Kloster Muri-Gries
Bewohner
- um 1917 Abt Bernard Kälin
- um 1917 P. Peter Gschwend
- 1960-1966 P. Lukas Keusch
- 1960-1964 P. Meinrad Good
Marianische Priestersodalität
Benediktiner - Gründungsmitglieder
- Abt Bernard Kälin, OSB, Kloster Muri-Gries, erster Präfekt
- P. Peter Gschwend, OSB, Kloster Muri-Gries, erster Präfekt
Murianer Mitglieder
Spiritual
- 1907–1926 Josef Beck, Msgr., Prof. Dr.
- 1926–1934 P. Anton Drüschel SJ
- 1934–1936 Alphons Meier, Dr. phil. et theol.
- 1936–1939 P. Emil Hubert CSSR
- 1939–1940 P. Weiten CSSR, Aushilfe
- 1940–1947 P. Hugo Müller, Dr. iur. can., Kloster Muri-Gries
- 1947–1952 Josef Schafer
- 1952– P. Hans Koch
Regens
- 1903–1907 Jakob Krucker, Msgr., vor Bauvollendung verstorben
- 1907–1912 Josef Beck, Msgr., Prof. Dr.
- 1912–1921 Jakob Severin Jung
- 1921–1923 Josef Beck, Msgr., Prof. Dr.
- 1923–1925 Gebhard Rohner, Dr. phil. et theol., Absolvent des Collegium Germanicums in Rom [3]
- 1925–1955 Karl Boxler, Msgr., vorher Kaplan in Gossau und Missionar in Kolumbien
- 1955–1980 August Berz, Dr. theol., Päpstlicher Ehrenkaplan, Ehrenchorherr der Abtei Saint Maurice (* 29. Dezember 1918 / + 24. Juni 2020)
Bibliographie
- Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957.
- Boxler, Karl, Fünfzig Jahre Salesianum Freiburg, in: Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957, 3-24.
- Felici Maissen: Schweizer Studenten am Collegium Germanicum in Rom 1552-1900. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 73, 1979, S. 256–305 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- -o-, 50 Jahr Salesianum Freiburg, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1957) Nr. 42, 508-509.
- Ruckstuhl, Thomas / Aepli, Hildegard (Hg.), Leben im Haus der Kirche. Zum 100-jährigen Bestehen des Salesianums, Fribourg 2007.
- Weibel, Rolf, 75 Jahre Salesianum, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1982) Nr. 41, 618-620.
- Wick, Josef, Das Salesianum feiert, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1980) Nr. 27, 436-437.
- ?, Ein neues Konvikt für Studierende der Theologie an der Universität zu Freiburg, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1900), Nr. 15, 151-152.
Einzelnachweise
- ↑ ?, Ein neues Konvikt für Studierende der Theologie an der Universität zu Freiburg, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1900), Nr. 15, 151-152.
- ↑ -o-, 50 Jahre Salesianum Freiburg, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1957), Nr. 42, 508-509.
- ↑ Felici Maissen: Schweizer Studenten am Collegium Germanicum in Rom 1552-1900. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 73, 1979, S. 298 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- ↑ .