Johann Georg Schalch
Version vom 7. September 2021, 17:58 Uhr von Beda (Diskussion | Beiträge)
Johann Georg Schalch (* 1700 Schaffhausen; † 1784 Schaffhausen)
Bezug zum Kloster Muri
- 1737 Messbuchbeschlag[1]
- 1738 Serie von 6 Altarkerzenstöcke und Altarkruzifix[2]
- 1745 Messkelch[3]
- 1747 Glasakrophag für die Gebeine des Heiligen Leontius auf dem Leontiusaltar [4] unter Fürstabt Gerold Haimb
undatiert:
- Teller für Hochzeitsringe mit dem Wappen von Fürstabt Gerold Haimb
Alternative Namensform
Hans Georg Schalch
Bibliographie
- Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019.
- Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967.
- Carl Ulmer und Walter R.C. Abegglen: Schaffhauser Goldschmiedekunst. Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, S. 171–172, Nr. 243.
Einzelnachweise
- ↑ Carl Ulmer und Walter R.C. Abegglen: Schaffhauser Goldschmiedekunst. Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, S. 68, Nr. 38.
- ↑ Carl Ulmer und Walter R.C. Abegglen: Schaffhauser Goldschmiedekunst. Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, S. 66–67, Nr. 34 und 35.
- ↑ Carl Ulmer und Walter R.C. Abegglen: Schaffhauser Goldschmiedekunst. Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, S. 57, Nr. 15.
- ↑ Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 23. Und: Carl Ulmer und Walter R.C. Abegglen: Schaffhauser Goldschmiedekunst. Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, S. 63, Nr. 28.