Anna Trüllerey
Version vom 7. Oktober 2021, 12:27 Uhr von Beda (Diskussion | Beiträge)

Wappen von Meisterin Anna Trüllerey [1]
Anna Trüllerey († 10. Februar 1553)
Alternative Namensform
Anna Trüllerin
Lebensdaten
Wahl: Ende Februar / Anfang März 1541
Alternatives Todesdatum: 11. April 1553.[2]
Ämter
Oekonomin (Speichermeisterin):
Meisterin: 1541-1553
Beziehungsnetz
Vater: Gangolf Trüllerey, Besitzer des Turmes Rore in Aarau. Anna war seine einzige Erbin.
Ehemann: Jost Hösli, Landschreiber aus Glarus
Tochter:
Lebensbeschreibung
Sie wurde in der Marienkapelle in Muri beigesetzt.
Bibliographie
- Anne-Marie Dubler: Hermetschwil. In: Helvetia Sacra, Abteilung III, Band I: Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz. Bern 1986, S. 1835.
- ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703.
Einzelnachweise
- ↑ ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703, 212.
- ↑ Eintrag in den Kalender von Cod. chart. 154 Fol. VIIv: Obijt reverenda in christo magistra anna trüllerin huius cenobij Hermetschwil Abbatissa anno domini 1553.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Anna von Efringen | Meisterin 1541-1553 |
Meliora von Grüt |