Muri, Amtshof
Chronik
Amtmänner
- um 1300 Jakob
- um 1332 Werner
- um 1378 Konrad
- um 1420 Heinrich von Staffeln
- um 1425 Johann Merklin
- um 1448 Hensli Weber
- um 1458 Rüdi Stierli
- 1480-1497 Hans Ludin
- um 1500 Hans Stöckli
- um 1510 Heinrich Mäder
- um 1568 Sebastian Sutor, genannt Steinlibach
- um 1605 Hans Widerkehr
- um 1623 Ulrich Honegger
- um 1650 Theoderich Falck, später Stadtschreiber von Baden
- 1659–1684 Laurentius Meyer († 1684)
- ab 1684 Johann Jakob Stierli
- um 1720 Beat Josef Leonti Meyenberg
- um 1750 Fridolin Leonz Etterlin
- um 1751 D. Stockmann
Zuständigkeit des Amtshofes 1596
Die Aufgabe bestand in der Verwaltung und Überwachung der nachstehenden Güter sowie dem Eintreiben der Zinsen (A) und Zehnten (B)[1]:
- Althäusern AB
- Mühle am Bühl A
- Aristau AB
- Birri AB
- Hof im Holz A
- Moos B
- Rottenschwil B
- Werd A
- Dorf-Muri AB
- Wey AB
- Wili AB
- Hasli AB
- Egg AB
- Türmein A
- Buttwil AB
- Langenmatt AB
- Geltwil AB
- Isenbergschwil AB
- Winterschwil A
- Brunnwilerhof A
- Hof Horben A
- Grüt A
- Wallenschwil AB
- Meienberg A
- Ättenschwil A
- Rüstenschwil A
- Auw A
- Beinwil A
- Wiggwil A
- Mariahalde A
- Illau A
- Merenschwand A
- Benzenschwil A
- Schongau A
- Rüedikon A
- Tennwil A
- Boswil AB
- Hinterbühl A
- Kallern A
- Weißenbach A
- Büelisacker AB
- Niesenberg A
- Bünzen AB
- Besenbüren B
- Dacheissen A
Bibliographie
- Kurt Strebel: Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen. H. Schellenberg, Winterthur 1967, S. 183.
Einzelnachweise
- ↑ Kurt Strebel: Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen. H. Schellenberg, Winterthur 1967, S. 41.