Peter Anton Moosbrugger
Peter Anton Moosbrugger [1] [2] (* 30. Juni 1732 in Schoppernau; † 20. Juni 1806 Schoppernau)
Lebensdaten
- Stuckateur. Viele Arbeiten führte er mit seinem Bruder Andreas Moosbrugger aus.
Bezug zum Kloster Muri
- 1787-1788 Stuckaturarbeiten im "Weiberhaus" / Roter Löwen in Muri. Diese wurden durch den Abbruch von 1949 zerstört, vorher aber noch durch das Kantonale Denkmalamt dokumentiert.
Verwandte
Eltern
- Franz Josef Moosbrugger (1688–1747?), Vater der Moosbrugger-Stuckateur-Dynastie
Geschwister
- Andreas Moosbrugger (1722–1787), Stuckateur
- Jakob Moosbrugger (1724–1798), Stuckateur
- Michael Moosbrugger (k.A), Stuckateur
- Franz Josef Moosbrugger (1730–1800)
Ehefrau
- Barbara Moosbrugger
Kinder
- Josef Anton Moosbruger (1764–?), Stuckateur und Marmorierer
- Johann Michael Moosbrugger (1767–1831), Stuckateur
- Johann Jakob Moosbrugger (1769–?)
- Josef Simon Moosbrugger (1774–1831), Stuckateur und Marmorierer
Enkel
- Willibald Moosbrugger (1813–?), Stuckateur
- Johann Kaspar Moosbrugger (1815–1867), Stuckateur und Marmorierer
- Anton Moosbrugger (?–?), Stuckateur
- Peter Moosbrugger (?–?), Stuckateur
- Hieronymus Moosbrugger (1807–1858), österreichischer Stuckbildhauer und Kunstmarmorierer
Bibliographie
- Bieri, Pius, Andreas und Peter Anton Moosbrugger. Stuckateure des Rokoko in der Schweiz, 2020. [3]
- Kanton Aargau. Kantonale Denkmalpflege: STC-MUR839.001 Kloster Muri, Ehem. Weiberhaus, 1949 abgebrochen, 1787 (Dossier (Spezialinventare)) [4]
- Morel, Andreas F. A., Andreas und Peter Anton Moosbrugger. Zur Stuckdekoration des Rokoko in der Schweiz (= Beiträge zur Kunstgeschichte der Schweiz Band 2). Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1973.