Bernhard Mutschlin
Version vom 14. September 2023, 08:53 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge)
Stifter
Bernhard Mutschlin
1536 Ratsherr und (1540 / 43 / 45 / 47 / 49 / 51 / 53 / 55 / 57 / 59 / 62 / 65 / 68 / 70 / 72 / 74 / 76 / 78) Schultheiss zu Bremgarten [1]
Familie
Ehefrau
- Verena Bodmer
Kinder
- Elisabeth Mutschlin, verheiratet in erster Ehe mit Jost Dietrich Schmid [1], Offizier in französischen Diensten, Kaufmann, Landrat, 1550-1552 Landvogt im Thurgau, 1558-1561 Dorf- und Kirchenvogt von Altdorf, 1562-1565 Landesstatthalter, 1565-1567, 1573-1575 und 1581-1582 Urner Landammann, (Urgrosseltern von P. Viktor Reding, Kloster Muri), und in zweiter Ehe mit Heinrich Kuon, Hauptmann, 1594 Säckelmeister, 1600-1602 Landvogt in der Riviera, 1602 Kommissar zu Bellenz, Ritter (Urgrosseltern von P. Kolumban Kuon, Kloster Muri)
Grosskinder
- Johann Josef Ludwig Schmid von Uri, Fähnrich, Hauptmann, 1596 Landvogt zu Bellinzona, verheiratet mit Maria Magdalena Troger, Grosstante von Abt Hieronymus Troger, Kloster Muri
- Regina Schmid, verheiratet in erster Ehe mit Ascanio a Pro, Hauptmann in Frankreich, Ritter, und in zweiter Ehe mit Johann Konrad von Beroldingen, 1576-1606 Landschreiber zu Lugano, 1607-09 Landesstatthalter, 1607-35 Tagsatzungsgesandter, 1609-11 und 1625-27 Landammann, Ritter, Herr zu Sonnenberg im Thurgau, Oberst in spanischen Diensten, Führer der spanischen Partei in der katholischen Eidgenossenschaft, 1609 Klostervogt im Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf
- Barbara Schmid, verheiratet mit Emanuel Bessler von Wattingen (1569–1626), Landmann von Uri, Landmann des oberen grauen Bundes, Gutsbesitzer in Altdorf, ab 1597 Tagsatzungsgesandter, 1598 Landesstatthalter, 1599-1600 und 1619-21 Landammann, 1606 und 1620 Klostervogt im Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf, guldener Ritter, 1626 Pannerherr
- Anton Schmid († 1608 in Frauenfeld), Hauptmann, Zeugherr, 1606-08 Landvogt im Thurgau, verheiratet mit Maria Magdalena Reding von Biberegg
- Jost Schmid, Gutsbesitzer in Altdorf, Hauptmann, Ratsherr, verheiratet in erster Ehe Barbara von Beroldingen und in zweiter Ehe mit Anna Mutschlin
- Johann Bernhard Schmid, Ratsherr, Hauptmann, verheiratet mit Barbara de Florin
- Maria Katharina Schmid, verheiratet mit Johann Peter von Roll († 1648), Kauf- und Handelsherr in Altdorf, ab 1605 Tagsatzungsgesandter, 1611-13 und 1635-37 Landammann, 1635 Klostervogt im Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf, goldener Ritter, Herr zu Böttstein und Bernau
- Maria Magdalena Helena Schmid († 3. März 1627 in Schwyz), verheiratet mit Jost Rudolf Reding (Grosseltern von P. Viktor Reding, Kloster Muri
- Heinrich Schmid, verheiratet in erster Ehe mit mit Anna Anna unnd in zweiter Ehe mit Anna Orelli
- Elisabetha Margaretha Kuon (Taufe 1586), verheiratet mit Sebastian von Beroldingen († 13. Juni 1638 in Aix-en-Provence), Herr von Sonnenberg im Thurgau, Oberst in span. Diensten, Landeshauptmann und 1607-1638 Kanzler in Lugano, Tagsatzungsgesandter
- Johann Anton Kuon (Taufe 1587)
- Sebastian Heinrich Kuon (Taufe 1589 in Altdorf; † 1629), Hauptmann, Ratsherr, Landvogt in den Freien Ämtern, verheiratet mit Maria Dorothea Imhof von Blumenfeld
- Maria Sara Kuon (Taufe 1593 in Altdorf)
- Anna Maria Kuon (Taufe 1595 in Altdorf)
Bezug zum Kloster Muri
Wappenscheibe
- 1555 Wappenscheibe, mutmasslich von Balthasar Mutschlin von Bremgarten erstellt.[2]
Bibliographie
- Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 33–68.[2]
- Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897.