Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dominiknaerinnenkloster St. Katharinental in Diessenhofen

Bezug zum Kloster Muri

  • 1564 Schenkung einer Wappenscheibe durch Abt Johann Christoph von Grüth an das Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen[1]
  • 1565 Schenkung einer Wappenscheibe durch Abt Hieronymus Frey an das Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen[2]
  • 1733 Schenkung des Bildes «Der hl. Antonius von Padua mit dem Jesuskind» durch Fürstabt Gerold Haimb zusammen mit Abt Benedikt Ledergerw vom Benediktinerkloster Rheinau an die neue Klosterkirche im Dominikanerinnenkloster St. Katharinental in Diessenhofen. [3]
  • 1846 Professfeier am 15. August mit Festpredigt von P. Leodegar Kretz

Chronik

Priorinnen

  • 1712–1738 Dominica Josepha von Rottenberg aus Würzburg
  • 1738–1739 Franziska Freyfrau von Neveu aus Innsbruck
  • 1739-1752, 1755-1761 Maximiiiana Hibler (Hiebler, Hilber) aus Innsbruck
  • 1752–1755 Rosa Histerlin (Hisslerin) aus Schodau bei Prag
  • 1761–1767 Magdalena Baur aus Pfullendorf, Schwaben
  • 1767-1773, 1779-1793 Agnes Wirth aus Lichtensteig
  • 1773-1779, 1793 Anna Müller aus Markdorf, Schwaben
  • 1793–1817 Xaveria Andermatt aus Baar ZG
  • 1817–1818 Antonia Storgg aus Schwabmünchen
  • 1818–1836 Rosa Müller aus Konstanz
  • 1836–1854 Dominica Bommer aus Tobel
  • 1854–1862 Pia Heidel aus Gailingen, Baden
  • 1862–1882 Thomasina Hasler aus Tobel

Bibliographie

  • Baumer-Müller, Verena, Der letzte Konvent der Dominikanerinnen zu St. Katharinental, in: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. Historischer Verein des Kantons Thurgau 131 (1994), 8–140. [1].
  • Baumer-Müller, Verena, Zwei Ergänzungen zur Inventarisation der Kunstdenkmäler von St. Katharinental, in: Thurgauer Beiträge zur Geschichte

Herausgeber: Historischer Verein des Kantons Thurgau 131 (1994), 141–157. [2]

  • Büchi, A., Zur tridentinischen Reform der thurgauischen Klöster, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 1 (1907), 1–19, 81–97 und 194–214. [3].
  • Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022.

Einzelhinweise

  1. Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 20
  2. Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 20
  3. Baumer-Müller, Verena, Der letzte Konvent der Dominikanerinnen zu St. Katharinental, in: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. Historischer Verein des Kantons Thurgau 131 (1994), 8–140. [4]