Maria Abundantia Meyer

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sr. Maria Abundantia Meyer (Mayr) von Baldegg (* von Luzern; † 28. Dezember 1721)

Lebensdaten

Profess: 29. Juni 1677 als Chorfrau.[1]

Ämter

Verwandtschaft [2]

Eltern

  • Franz Karl Mayr von Baldegg (1630–1681), Herr zu Baldegg, Ritter und Mitglied des inneren Rats der Stadt Luzern, und Elisabeth Dürler.

Grosseltern

  • Laurenz Mayr († 1660) und Anna Pfyffer

Geschwister

Neffen und Nichten

Tante

Verwandte

  • Sr. Maria Klara Johanna Mayr von Baldegg (1716–1791), Äbtissin des Klarissenklosters Paradies in Schlatt TG

Bibliographie

  • Anne-Marie Dubler: Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798. In: Argovia. Band 80, 1968, S. 4–367. [1]
  • Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891.
  • Hermann Albisser: Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847. Stans 1938.
  • Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Robert Ludwig Suter: Barocke Paramentenstickkunst im Kloster Hermetschwil. In: Unsere Heimat. Band 57, 1987, S. 56. [2]

Einzelnachweise

  1. Dubler (1968, S. 328)
  2. Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891, 146.
  3. Henggeler (1933, S. 375-376)
  4. Albisser (1938, S. 386)
  5. Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 145.