Johannes Meyenberg
Johannes Meyenberg, Baar (* 1866 / † 1935)
Lebensdaten
Hauptmann, Kartonfabrikant
Aufnahme als frater conscriptus: 1921 [1]
Beziehungsnetz
Verwandte
Eltern
- Johannes Philipp Meyenberg, (1825-1906), 1868-71 Zuger Grossrat sowie 1880-82 und 1889-94 Kantonsrat, und Maria Anna Meier.
Grosseltern
- Philipp Christian Meyenberg (1786-1864), Papierfabrikanten, und der Maria Anna geb. Kümin.
- Thomas Meier, Oberägeri.
Urgrosseltern
- Christian Meyenberg (1739-1819)
Ururgrossvater
Wendelin Meyenberg (Käufer des Betriebes im Jahre 1737)
Geschwister
- Johann Baptist Meyenberg, (1847-1914), Maschinentechniker und Unternehmer in den USA, verheiratet mit Josephine Bossard, († 1914), San José, Kalifornien
Grossonkel und Grosstanten
- Kaspar Meyenberg (1822-1887)
- Klemens Meyenberg
Onkel 2. Grades
- Xaver Meyenberg
Neffen und Nichten
- Hedwig Meyenberg
- Johann Philipp Meyenberg, Generaldirektor der Meyenberg Milk Products Co.
- Werner Meyenberg
Freunde
Bezug zum Kloster Muri
- Johannes Meyenberg teilte mit Emmanuel Scherer die Leidenschaft für die Altertumsforschung und nahm an seinen Ausgrabungen teil, so auch bei der Baarburg. [2]
Bibliographie
- Nina Flurina Caprez: Bedrohungen in Friedenszeit. Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg (= Murenser Monographien. Band 3). Zürich 2018.
- Thomas Nussbaumer: Johann Baptist Meyenberg. In: Zuger Neujahrsblatt. 1947, S. 11–15 (digitaloceanspaces.com [PDF; abgerufen am 9. Februar 2024]).
- Scherer, Emmanuel, Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug, in: Anzeiger für schweizer. Altertumskunde, Band 22 (1920) 3, 155—165 und Band 22 (1920) 4, 236-246.
- Scherer, Emmanuel, Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde (Fortsetzung), Band 24 (1922) 2, 65—71.
- Scherer, Emmanuel, Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug, in: Anzeiger für Altertumskunde Band 24 (1922) 1, 1—7.
- Scherer, Emmanuel, Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde (Fortsetzung), Band 24 (1922) 3, 129-145.
- Scherer, Emmanuel, Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde (Fortsetzung), Band 24 (1922) 4, 193-203.
- Scherer, Emmanuel, Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug (Schluss), in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, Band 25 (1923) 1, 1—12.
- Weber, Anton, Die Papierfabrikation in der Schweiz im Allgemeinen und im Kanton Zug im Besonderen, in: Zuger Neujahrsblatt 1898, 3-30.
- Wilhelm, Bruno, + Hauptmann Johann Meyenberg, Baar, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 30. November 1935, Nr. 325 4. Blatt.
- Zuger Volksblatt, 1906, Nr. 44
- ?, Sachseln. Zum Ableben von Herrn Hauptmann Meyenberg, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Dezember 1935, 65. Jg., Nr. 95, 3. [1]
Einzelnachweise
- ↑ Nina Flurina Caprez: Bedrohungen in Friedenszeit. Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg (= Murenser Monographien. Band 3). Zürich 2018, S. 138.
- ↑ Scherer, Emmanuel, Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug (Schluss), in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, Band 25 (1923) 1, 5-10.