Leo Baumeler
Leo (Carl Johann) Baumeler (* 5. Februar 1873 von Gossau SG (Bürgerort: Schüpfheim LU); † 23. April 1947 Kantonsspital Luzern)
Lebensbeschreibung
Karl Baumeler wurde 1873 in Gossau als zweites Kind eines Handstickers geboren.[1] Acht weitere Kinder folgten ihm. Nach Absolvieren der Primar- und Realschule besuchte er die Stiftsschule Einsiedeln. In Eichstätt studierte er ein Jahr lang gemeinsam mit Karl Villiger, dem späteren Propst von Beromünster, Theologie. 1896 legte er in Gries sein Gelübde ab, zwei Jahre später wurde er in Trient zum Priester geweiht.
In Gries wirkte er als Lehrer im Pädagogium, in St. Georgen (Gries) als Katechet, und ab 1900 in Sarnen als Latein- und Realschullehrer. Er engagierte sich dort auch während vieler Jahre für das Studententheater.[2] Er war im Herbst 1900 gemeinsam mit P. Thomas Eugster und P. Beda Anderhalden in den Lehrkörper von Sarnen eingetreten.[3] In der Schule war P. Leo ein strammer, mehr gefürchteter als geliebter Lehrer. Manch einer hat bei ihm Gehorsam gelernt, auch durch „handgreifliche“ Beweise. Solange er in Sarnen unterrichtete, pilgerte er praktisch täglich zum Sarner Jesuskind im Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen. Ab 1941 war er als Spiritual in Hermetschwil tätig. Seine goldene Profess feierte er 1946 in Einsiedeln.[4]
Nach längerer Krankheit starb P. Leo im Kantonsspital in Luzern. Abt Bernard Kälin stand ihm bei. Er wurde als Dritter auf dem neuen Friedhof in Sarnen begraben.[5]
Lebensdaten
Gymnasium an der Stiftsschule Einsiedeln
Theologiestudium an der Universität Eichstätt
Priesterweihe: 12. Juni 1898 durch Fürstbischof Eugenio Carlo Valussi von Trient
Primiz: 29. Juni 1898
Professjubiläum: 1946 in der Gnadenkapelle von Einsiedeln
Ämter
Katechet in St. Georgen, Gries: 1898–1900
Katechet in Gries: 1898–1900
Lehrer an der Kantonsschule Sarnen: 1900–1941
Direktor Schultheater in Sarnen: 1911-1925
Spiritual im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil: 1941–1947
Verwandtschaft
Eltern
- Nikolaus Baumeler und Anna Maria Staub, Gossau SG.
9 Geschwister
- Maria Philomena Baumeler (1874-?)
- Johann August Baumeler (1877-?), verheiratet mit Rosina Barbara Rittmann
- Maria Albertina Baumeler, Gossau (1881-1968), verheiratet mit Oscar Ammann
Paten
- Johann Staub
- Crescentia Isenegger
Bibliographie
- Bernard Kälin: P. Leo Baumeler O.S.B. † – Professor am Kollegium Sarnen 1900-1941. In: Obwaldner Volksfreund. 26. April 1947, S. 3 (133) (zentralgut.ch [abgerufen am 20. Februar 2025]).
- Thommen, Bonaventura, P. Leo Baumeler, OSB, Professor, Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 29. April 1947. [1]
- Bonaventura Thommen: P. Leo Baumeler, O.S.B., Professor, Sarnen. In: Sarner Kollegi-Chronik. Band 9, S. 90–92 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 13. Oktober 2021]).
- Bonaventura Thommen: P. Leo Baumeler OSB., Sarnen †. In: Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 83, 1947, S. 92–94 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 13. Oktober 2021]).
- Viktor von Ernst: P. Leo Baumeler. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1947, S. 213 (e-periodica.ch [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
- ?, Sarnen. Gossau, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. Juli 1936, 66. Jg. Nr. 55, 2. [2]
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 739.
- Nachlass P. Leo Baumeler, StiAMG Gries und Sarnen N.747.
Einzelnachweise
- ↑ Katholisches Taufbuch Gossau
- ↑ P. Ildephons Heule: Nachruf P. Leo Baumeler O.S.B. In: Aargauer Volksblatt. 5. Mai 1947.
- ↑ Jahresbericht über die kantonale Lehranstalt zu Sarnen für das Schuljahr 1900/01. S. 35 (muri-gries.ch [PDF]).
- ↑ Act. Cap. Sarnen, S. 7, sowie Notizen Zettelkasten P. Adelhelm Rast.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baumeler, Leo |
ALTERNATIVNAMEN | Baumeler, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1873 |
GEBURTSORT | Schüpfheim |
STERBEDATUM | 23. April 1947 |
STERBEORT | Luzern |