Friedrich Stirnimann

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich (Fritz) Strinimann von Ettiswil LU [1] [2] (* 17. Mai 1841 in Ettiswil im Kanton Luzern; † 4. August 1901 in Luzern)

Lebensdaten

  • Kunstmaler
  • Ausbildung bei:
    • Paul von Deschwanden, Stans
    • Grossherzogliche Kunstschule in Karlsruhe
    • Academie Julian in Paris
    • Ernst Stückelberg, Basel
  • Zusammenarbeit mit Architekt Isidor Sutter-Meyer (1838–1880)
  • 1867 Ateliere in Ettiswil

Verwandte [3]

Eltern

  • Johann Anton Stirnimann (1795–1870), Landwirt und Lederhändler, und Anna Maria Kaufmann (1808–1894), Ettiswil

Geschwister (12)

Sechs Geschwister starben bei oder kurze Zeit nach der Geburt.

  • Anton Stirnimann (1831–1879), Lederhändler, verheiratet mit Gertrud Isaak
    • Anna Stirnimann
  • Anna Katharina (1833–1853)
  • Louise Stirnimann (1839–1910)
  • Edouard Stirnimann (1839–1913)
  • Maria Josefa Stirnimann (1847–1927), verheiratet mit Johann Willi

Ehefrau

  • ledig

Kinder

  • keine

Bezug zum Kloster Muri

  • um 1870 Evangelistensymbole im Chor der Kapelle im Konviktsgebäude Niklaus von Flüe in Sarnen. Die Objekte sollen um 1910 übermalt worden sein.

Bibliographie

  • Fries, Martin, Friedrich Stirnimann - Kunstmaler aus Ettiswil (1841 bis 1901). Biographisch.kunsthistorisches Portrait eines "wackeren Streiters in der Kunst", Zürich 2024. [4]
  • Meyer-Sidler, Eugen, Friedrich Stirnimann: Kunstmaler von Ettiswil 1841 bis 1901, in: Heimatkunde Wiggertal 43 (1985), 11–71. [5]
  • ?, Kunstmusem Luzern: H. Bachmann - A. Fellmann - F. Stirnimann - Jos. Zelger, Ausstellung vom 7. Oktober - 25. November 1945. [6]
  • Todesanzeige [7]

Einzelnachweise