Matthias Walz
Version vom 20. November 2012, 08:03 Uhr von Beda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Matthias Walz''' (* unbekannt; † unbekannt) == Lebensbeschreibung == === Namensformen === Matthias Walz/Waltz === Primäre Quellen === * Im Verzeichnis …“)
Matthias Walz (* unbekannt; † unbekannt)
Lebensbeschreibung
Namensformen
Matthias Walz/Waltz
Primäre Quellen
- Im Verzeichnis der verstorbenen Muri-Konventualen, das Meliora von Grüth führte, steht er an achter Stelle.[1]
Sekundäre Quellen
- Bei der Wahl von Johann Christoph von Grüth im Jahr 1549 steht er an fünfter Stelle.[2]
- In dem Dokument von 1558, das bei der Renovation des nördlichen Turmes 1661 im Turmknopf gefunden hat, steht er an fünfter Stelle.[3]
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 387.
- Kurt Strebel: Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen. H. Schellenberg, Winterthur 1967, S. 177.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Stiftsarchiv Muri-Gries, Fragmente ???: Totenliste der Meliora von Grüth
- ↑ 2,0 2,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 137 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen).
- ↑ 3,0 3,1 Vgl. Anselm Weissenbach: Annales Monasterii Murensis. Muri 1693, S. 525–526 (Handschrift, Cod. chart. 309, Sarnen). Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 315, Anm. 2.