Konventscheibe von 1694
Version vom 7. Juni 2014, 19:07 Uhr von Beda (Diskussion | Beiträge)
Im Jahr 1694 liess Abt Plazidus Zurlauben eine Glasscheibe mit den Namen und Wappen aller Konventualen erstellen.
Die Scheibe führt die Namen der Konventualen und ihre Wappen rings um das Wappen des Abtes auf.
Anordnung der Konventualen
Die aktuelle Montierung der Scheibe ist falsch. Die beiden äusseren Rechtecke oben sind verkehrt montiert. Dadurch ergibt sich in den ersten drei Zeilen keine vernünftige Ordung. Tauscht man sie um, sind die Wappen der Konventualen dem Professalter entsprechend angeordnet:
Oberste Reihe
In der obersten Reihe geht die Ordnung von der Mitte aus:
- Prior P. Peter Odermatt, sein Wappen wird vom Konventswappen begleitet.
- Heraldisch rechts davon P. Anton Buol.
- Links neben dem Prior der Senior P. Maurus Keller.
- Links aussen (richtigerweise rechts an zweiter Stelle): P. Anselm Weissenbach.
- Rechts aussen (richtigerweise links an zweiter Stelle): P. Bonifaz Weber.
- Links an zweiäusserster Stelle (richtigerweise rechts aussen): P. Leonz Wirz.
- Rechts an zweitäusserster Stelle (richtigerweise links aussen): P. Bonaventura Schriber.
Zweite Reihe
Ab der zweiten Reihe sind die Wappen von rechts nach links aufgereiht.
- P. Moritz Pfleger (zur Zeit an 7. Stelle)
- P. Roman Ammann (zur Zeit an 8. Selle)
- P. Viktor Reding
- P. Aegid Schnyder
- P. Meinrad von Wyl
- P. Nikolaus Andermatt
- P. Jodok Stirnimann (zur Zeit an 1. Stelle)
- P. Martin Glutz (zur Zeit an 2. Stelle)
Dritte Reihe
- P. Franz Brandenberg (zur Zeit an 3. Stelle)
- P. Ambros Letter (zur Zeit an 4. Stelle)
- P. Luitfried Egloff (zur Zeit an 1. Stelle)
- P. Kolumban Kuon (zur Zeit an 2. Stelle)
Literatur
- Johann Rudolf Rahn: Glasgemälde in Muri-Gries bei Bozen. In: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde. Band 6 (1888-1891), Nr. 2, 1888, S. 48 (Nr. 30 u. 31), doi:10.5169/seals-156153.
- Rudolf Henggeler: Die Glasgemälde im Besitze des Stiftes Muri-Gries in Sarnen. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 24 (1965-1966), Nr. 1, 1965, S. 40–41 (Nr. 52), Tafel 25, doi:10.5169/seals-165073.