Amethyst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 58: Zeile 58:
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
 
<ref>.</ref>
 

Version vom 15. Januar 2019, 17:27 Uhr

Institution

1894 kam es zur Gründung eines Studentenvereins, der sich der Alkoholenthaltsamkeit verschrieb. Als Initiant gilt der Kollegi-Verwalter Peter Anton Ming von Sarnen (1851—1924), Dr. med., Nationalrat und Landammann. Er wurde auch als Apostel der Abstinenzbewegung bezeichnet. Dieser am 15. März 1894 errichtete Verein verstand sich als Sektion des Obwaldner Abstinentenvereines an der kantonalen Lehranstalt in Sarnen. Mittel bekam der Verein aus dem Alkoholzehntel. In den ersten 10 Jahren nannte er sich Sobrietas, weil er sich wohl nach den Richtlinien des heute noch bestehenden Abstinentenvereins Sobrietas ausrichtete. 1904 distanzierte man sich von dieser Label, möglicherweise wegen des schwankenden Interesses der Studenten. Als der Studentenverein wieder erstarte, richte man sich der Katholischen Studentenliga aus und wurde unter dem Namen Amethyst zu einer ihrer Sektionen mit dem Motto: "Durch die Enthaltung vieler zur Mässigkeit aller!" Dadurch erfuhr sie eine Vernetzung über die Schule hinaus wie ihr örtlicher Gegenpol, die Subsilvania.

Vereinsinterne Informationen und Lesestoff zirkuliert mittels Sammelmappen zwischen den Mitgliedern. Daneben finden Ausbildungsveranstaltungen und Freundschaftstreffen statt.

Mit dem Ende des Schuljahres 1948/49 endet auch das Vereinsleben des Amethyst.

Statuten, Zweck

Gemäss den Statuten stellte sich der "Amethyst" unter den Schutz des seligen Nikolaus von der Flüe. Sie verpflichteten die Mitglieder auch während den Ferien zur Abstinenz.

In den Statuten von 1914 wird der Zweck des Vereins ein § 3 wie folgt umschrieben:

1. Die Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs vom sittlichen, religiösen, gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Standpunkte aus als eines Feindes, der das seelische, gesundheitliche und materielle Wohlbefinden der Menschheit schädigt.

2. Bekämpfung der bestehenden Trinksitten.

3. Förderung des geistigen und sittlichen und Veredelung des gesellschaftlichen Lebens der studierenden Jugend.

Diese Ziele sollten gemäss § 4 durch Enthaltsamkeit aller Mitglieder, durch Aufklärung und durch Propaganda erreicht werden. In den Statuten von 1929 wurde dieser Paragraph erweitert. Zusätzlich soll auch die Weckung des Sühnegedankens die Zielerreichung des Vereins unterstützen.

Chronik

  • 1894 Gründung als Sobrietas
  • um 1905/1910 Krise
  • ab 1917 wieder aktives Vereinsleben
  • 1936 Weihe eines Banners am 15. März
  • 1942 Führung des noch vorhandenen Kassabuches bricht ab. Möglicherweise wurde ein neues eröffnet.
  • 1944 Feier des 50-jährigen Bestehens
  • 1949 Am 26. Juni 1949 findet der letzte nachgewiesene Vereinsanlass statt.

Murianer Konventuale

Protektor

Möglicherweise aufgrund des altersbedingten Rückzuges des Gründers Dr. Peter A. Ming stellt die Schulleitung der jeweiligen Vereinsleitung, der ein Sektionsführer vorsteht, einen Konventualen als Protektor zur Seite:

Mitglieder

Bibliographie

  • Odermatt, Josef / Schweizerische Katholische Studentenliga Silvania, Mitmenschen in Not, Neuenkirch 1938.
  • Statuten des "Amethyst" Sektion der Schweiz. kath. Studentenliga am Kollegium Sarnen, Sarnen 1914.
  • Statuten des "Amethyst" Sektion der Schweiz. kath. Studentenliga am Kollegium Sarnen, Sarnen 1929.
  • Werkgemeinschaft Silvania / Schweizerische Katholische Studentenliga Silvania, Krise und Arbeitslosigkeit, Neuenkirch 1937.

Einzelnachweise