Andreas Lusser

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas (Franz Florian) Lusser (* 19. Oktober 1663 von Altdorf; † 3. Juni 1726 in Muri)

Lebensdaten

Klosterschule Muri

Profess: 8. Dezember 1682

Priesterweihe: 12. Juni 1688

Ämter

Kellerar: 1692–1704

Lehrer: ?–1705 (ab 1701 Magister Scholarum)

Zeremoniar: 1705–1717

Direktor der Apotheke: 1706–1725

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Eltern: Johann Karl Lusser, Ratsherr und Landvogt in Bellinzona, und Anna Katharina Bessler, Altdorf

Lebensbeschreibung

P. Andreas Lusser wurde in Lottigna im Bleniotal geboren. Er kam 1677 als Klosterschüler nach Muri und legte 1682 Profess ab. 1688 wurde er zum Priester geweiht. Er war erst Kellerar und Zeremoniar, bevor er der erste Leiter der neuen Apotheke (ab 1706) wurde. Er besass ungewöhnliche Kenntnisse in der Pharmazie für die damalige Zeit. Neben ihm war ab 1710 für viele Jahre Br. Pankraz Hildebrand in der Apotheke tätig.[1] Im Zweiten Villmergerkrieg evakuierte er zusammen mit P. Leonz Mettler den Kirchenschatz und die Wertschriften von Muri nach Luzern und Uri.[2] P. Andreas starb 1726.

P. Andreas stiftete zusammen mit seinen beiden Mitbrüdern P. Lorenz Büeler und P. Hieronymus Pfyffer das Glasgemälde "Die Auferweckung des toten Kindes", das von Franz Josef Müller in Zug geschaffen wurde.[3] (im Priorat Sarnen)

Bibliographie

  • Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981.
  • Professbuch: Nr. 468.

Einzelnachweise

  1. Müller, Hugo: Die Klosterapotheke in Muri, Muri 1988, S. 21.
  2. Kiem 2, S. 163.
  3. Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 65.