Anna von Efringen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
==Lebensbeschreibung==
 
==Lebensbeschreibung==
  
Die Regierungszeit der Meisterin Anna von Efringen ist überschattet von der Reformationen und ihren Folgen für das Kloster. Von den anfangs sechs Chorfrauen verlissen in der Folge vier in den jahren 1529 und 1530 das Kloster. Lediglich die Meisterin selber und die Chorfrau und spätere Meisterin [[Anna Trüllerey]] widerstanden allen Versuchen der Gemeinde Hermetschwil, sich ebenfalls die Bürger von Hermetshwil zum neuen Glauben zu bekennen. Nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Kappelerkrieg/ Zweiten Kappelerkrieg] kam es während ihrer Amtszeit 1532 zur Rekatholisierung der Gemeinde Hermetschwil und zur Wiedereinweihung der Pfarr- und Klosterkirche.<ref>Helvetia Sacra, III I, S. 1835.</ref>
+
Die Regierungszeit der Meisterin Anna von Efringen ist überschattet von der Reformationen und ihren Folgen für das Kloster. Von den anfangs sechs Chorfrauen verliessen in der Folge vier in den Jahren 1529 und 1530 das Kloster. Lediglich die Meisterin selber und die Chorfrau und spätere Meisterin [[Anna Trüllerey]] widerstanden allen Versuchen der Gemeinde Hermetschwil, sich ebenfalls zum neuen Glauben zu bekennen. Nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Kappelerkrieg/ Zweiten Kappelerkrieg] kam es während ihrer Amtszeit 1532 zur Rekatholisierung der Gemeinde Hermetschwil und zur Wiedereinweihung der Pfarr- und Klosterkirche.<ref>Helvetia Sacra, III I, S. 1835.</ref>
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 15. Juni 2019, 20:50 Uhr

Anna von Efringen (+25. Februar 1541)


Lebensdaten

Profess:

Wahl: 1523

Ämter

Meisterin: 1523-1541

Beziehungsnetz

Tante: Cordula von Efringen, Nonne im Kloster Klingenthal in Basel

Lebensbeschreibung

Die Regierungszeit der Meisterin Anna von Efringen ist überschattet von der Reformationen und ihren Folgen für das Kloster. Von den anfangs sechs Chorfrauen verliessen in der Folge vier in den Jahren 1529 und 1530 das Kloster. Lediglich die Meisterin selber und die Chorfrau und spätere Meisterin Anna Trüllerey widerstanden allen Versuchen der Gemeinde Hermetschwil, sich ebenfalls zum neuen Glauben zu bekennen. Nach dem Zweiten Kappelerkrieg kam es während ihrer Amtszeit 1532 zur Rekatholisierung der Gemeinde Hermetschwil und zur Wiedereinweihung der Pfarr- und Klosterkirche.[1]

Einzelnachweise

  1. Helvetia Sacra, III I, S. 1835.

Bibliographie

  • Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1813-1847.



Vorgänger Amt Nachfolger
Margaretha Göldli Meisterin
1523-1541
Anna Trüllerey