Aristau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 +
* Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hg.), Band V, Bezirk Muri, Basel 1967, 16–18.
 +
* Hüsser, Linus / Müller, Andreas C., Kapellen im Aargau, Römisch-katholische Landeskirche, 2014 (ISBN 978-3-033-04540-8).

Version vom 3. November 2018, 18:43 Uhr

Aristau

Aristau gehörte während der Klosterzeit zur Pfarrei Muri und wurde von dort aus betreut. Erst im 20. Jahrhundert kam es zur Begründung der selbständigen Pfarrei St. Wendelin, Aristau, die heute wieder zum Seelsorgeraum Muri und Umgebung gehört.

Pfarrer, Seelsorger

Chronik

  • 1360 erste Erwähnung
  • 1521 Neuerrichtung, Bauherr Abt Laurentius von Heidegg, Patronat: Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist
  • 1734 Vergrösserung der Kapelle und Errichtung eines neuen Altares, Stiftung von Fürstabt Gerold Haimb
  • 1769 Erstellung eines Kreuzweges


  • 1963 Unterstellung der Johanneskapelle unter kantonalen Denkmalschutz[1]
  • 1970/72 Renovation
  • 1983 Unterstellung der Johanneskapelle unter eidgenössischen Denkmalchutz [2]
  • 1986/88 Renovation
  • 2015/16 Umfassende Erneuerung aussen und innen

Nachwuchs Muri-Gries

Bibliographie

  • Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hg.), Band V, Bezirk Muri, Basel 1967, 16–18.
  • Hüsser, Linus / Müller, Andreas C., Kapellen im Aargau, Römisch-katholische Landeskirche, 2014 (ISBN 978-3-033-04540-8).