Augustiner-Chorherren-Stift: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
* 12. Jh. Bau einer romanischen Klosteranlage. Die Stiftskirche von Howe war Maria, Johannes dem Evangelisten und Johannes dem Täufer geweiht. Die Weihe nahm der Patriarch von Aquileia Ulrich II., ein Verwandter von Mathilde von Valley, vor.
 
* 12. Jh. Bau einer romanischen Klosteranlage. Die Stiftskirche von Howe war Maria, Johannes dem Evangelisten und Johannes dem Täufer geweiht. Die Weihe nahm der Patriarch von Aquileia Ulrich II., ein Verwandter von Mathilde von Valley, vor.
 
* 1343 Weihe der neuen, im gotischen Stil erbauten Stiftskirche nach einer Überflutungskatastrophe
 
* 1343 Weihe der neuen, im gotischen Stil erbauten Stiftskirche nach einer Überflutungskatastrophe
* 1406 Aufgabe des bisherigen Standortes und Übersiedelung nach Gries
+
* 1406 Aufgabe des bisherigen Standortes und Übersiedelung nach Gries. Herzog Leopold von Tirol schenkte den Augustiner Chorherren die [http://www.burgen-adi.at/burg_gries/gries_geschichte.htm Burg Gries].
  
 
==Pröpste==
 
==Pröpste==

Version vom 24. März 2019, 17:55 Uhr

Institution

Chronik

  • 1163 Gründung des Chorherren-Stiftes Maria-Au (Howe) / Regularkanoniker nach der Regel des heiligen Augustinus. Stiftung des Klosterareals durch die Eheleute Arnold III. von Morit-Greifenstein und Mathilde von Valley
  • 1166 Urkundliche Erwähnung des Stiftes
  • 12. Jh. Bau einer romanischen Klosteranlage. Die Stiftskirche von Howe war Maria, Johannes dem Evangelisten und Johannes dem Täufer geweiht. Die Weihe nahm der Patriarch von Aquileia Ulrich II., ein Verwandter von Mathilde von Valley, vor.
  • 1343 Weihe der neuen, im gotischen Stil erbauten Stiftskirche nach einer Überflutungskatastrophe
  • 1406 Aufgabe des bisherigen Standortes und Übersiedelung nach Gries. Herzog Leopold von Tirol schenkte den Augustiner Chorherren die Burg Gries.

Pröpste

Bibliothek

Archivalien

Bibliographie

  • Hungerbühler, Plazidus, Au-Gries, um 1163/66-1807, in: Österreichisches Chorherrenbuch 3 (2005), 21-50.
  • Hungerbühler, Plazidus, Au-Gries um 1163/1166-1807, in: Röhrig, Floridus, Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und im Südtirol, Klosterneuburg 2005, 21-49.
  • Hungerbühler, Plazidus / Landi, Walter, Das Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries in Bozen: La canonica regolare degli agostiniani di Au-Gries a Bolzano, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit, Bozen 2006, 205-222.
  • Hungerbühler, Plazidus, Der Weinbau im Etschland von Augustin Nagele. Bearb. von Plazidus Hungerbühler, Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden, 2015.
  • Hungerbühler, Plazidus / Pattis, Elmar, Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries bei Bozen (1406-1525), in: Arx Bd. 14, 2 (1992), 175-182.
  • Hungerbühler, Plazidus / Pattis, Elmar, Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries bei Bozen. Gries nach dem Bauernaufstand bis zur Sakularisation 1807, in: Arx Bd. 15, 1 (1993), 222-227.
  • Hungerbühler, Plazidus, Zur Geschichte der Stiftspfarrkirche Gries, in: Schliern 62 (1988) 10, 7-31. (zusammen mit Anton Gallmetzer und Elmar Pattis)
  • Kiem, Martin: Augustin Vigil Nagele und seine Zeit. Letzter Prälat des Augustiner-Chorherrenstiftes zu Gries bei Bozen (1790-1815), Innsbruck 1899.
  • Kiem, Martin, Geschichte des Augustiner-Chorherren-Stiftes Au-Gries, Jenesien 1898 (unveröffentlichtes Manuskript).
  • Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries. Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zu Gries zum Benediktinerkloster Muri-Gries, 2. erneuerte Aufl., Bozen 1982.

Einzelnachweise


[1]

  1. .