Beda Fischer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
'''Beda (Vitus) Fischer''' (* [[29. Juli]] [[1799]] von Merenschwand;  † [[8. Januar]] [[1850]] Sarnen)
+
'''Beda (Vitus) Fischer''' (* [[29. Juli]] [[1799]] von Merenschwand AG;  † [[8. Januar]] [[1850]] Sarnen)
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 +
 
[[Profess]]: 30. April 1820
 
[[Profess]]: 30. April 1820
  
Zeile 9: Zeile 10:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 +
 
[[Lehrer]] in Muri: 1825?–1835
 
[[Lehrer]] in Muri: 1825?–1835
  
Zeile 20: Zeile 22:
  
 
== Beziehungsnetz ==
 
== Beziehungsnetz ==
 +
 
=== Verwandtschaft ===
 
=== Verwandtschaft ===
 +
 
Sohn des Jakob Fischer und der Maria Josefa Raeber.
 
Sohn des Jakob Fischer und der Maria Josefa Raeber.
  
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==
 +
 
Seine Schul- und Studienzeit verbrachte P. Beda in Luzern und Muri. 1820 legte er im Kloster Muri Profess ab. Dort war er primär als [[Lehrer]] für Musik an der Klosterschule tätig und hatte das Amt des Unterkustos und des [[Kapellmeister]]s inne. Er war ein ausgezeichneter Basssänger und Hornist. Nach der Aufhebung des Klosters hielt er sich nach Absprache mit dem Abt an verschiedenen Orten auf. Er war erst bei den Mitbrüdern im Uttingerhof in Zug, dann Kaplan und Kapellmeister in Willisau und kam dann nach Sarnen. Er führte das Theater für die Schüler in die Schule ein. 1846 folgte er dem Konvent nach Gries, kam aber bereits 1849 wieder nach Sarnen, wo er Grammatik und Geographie lehrte, jedoch bereits 1850 starb. Er wurde auf dem Friedhof von St. Andreas begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 
Seine Schul- und Studienzeit verbrachte P. Beda in Luzern und Muri. 1820 legte er im Kloster Muri Profess ab. Dort war er primär als [[Lehrer]] für Musik an der Klosterschule tätig und hatte das Amt des Unterkustos und des [[Kapellmeister]]s inne. Er war ein ausgezeichneter Basssänger und Hornist. Nach der Aufhebung des Klosters hielt er sich nach Absprache mit dem Abt an verschiedenen Orten auf. Er war erst bei den Mitbrüdern im Uttingerhof in Zug, dann Kaplan und Kapellmeister in Willisau und kam dann nach Sarnen. Er führte das Theater für die Schüler in die Schule ein. 1846 folgte er dem Konvent nach Gries, kam aber bereits 1849 wieder nach Sarnen, wo er Grammatik und Geographie lehrte, jedoch bereits 1850 starb. Er wurde auf dem Friedhof von St. Andreas begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
  
 
== Werke ==
 
== Werke ==
 +
 
* Musikalische Kompositionen, bes. Mar. Antiphonen pro 4 vocibus, organo et violoncello, Gries (Scriptores S. 94).
 
* Musikalische Kompositionen, bes. Mar. Antiphonen pro 4 vocibus, organo et violoncello, Gries (Scriptores S. 94).
 +
 +
== Bibliographie ==
 +
 +
* Professbuch: Nr. 626.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
== Bibliographie ==
+
 
* Professbuch: Nr. 626.
+
 
  
 
[[Kategorie:Professbuch|626]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|626]][[Kategorie:Priestermönch]]

Version vom 25. April 2019, 07:55 Uhr

Beda (Vitus) Fischer (* 29. Juli 1799 von Merenschwand AG; † 8. Januar 1850 Sarnen)

Lebensdaten

Profess: 30. April 1820

Priesterweihe: 28. Mai 1825

Primiz: 12. Juni 1825

Ämter

Lehrer in Muri: 1825?–1835

Kapellmeister in Muri: 1836–1841

Unterkustos in Muri: 1835–1841

Lehrer in Sarnen: 1849–1850

Direktor Schultheater in Sarnen: 1849-1850

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Sohn des Jakob Fischer und der Maria Josefa Raeber.

Lebensbeschreibung

Seine Schul- und Studienzeit verbrachte P. Beda in Luzern und Muri. 1820 legte er im Kloster Muri Profess ab. Dort war er primär als Lehrer für Musik an der Klosterschule tätig und hatte das Amt des Unterkustos und des Kapellmeisters inne. Er war ein ausgezeichneter Basssänger und Hornist. Nach der Aufhebung des Klosters hielt er sich nach Absprache mit dem Abt an verschiedenen Orten auf. Er war erst bei den Mitbrüdern im Uttingerhof in Zug, dann Kaplan und Kapellmeister in Willisau und kam dann nach Sarnen. Er führte das Theater für die Schüler in die Schule ein. 1846 folgte er dem Konvent nach Gries, kam aber bereits 1849 wieder nach Sarnen, wo er Grammatik und Geographie lehrte, jedoch bereits 1850 starb. Er wurde auf dem Friedhof von St. Andreas begraben.[1]

Werke

  • Musikalische Kompositionen, bes. Mar. Antiphonen pro 4 vocibus, organo et violoncello, Gries (Scriptores S. 94).

Bibliographie

  • Professbuch: Nr. 626.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.