Benedikt Studer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Benedikt_Studer.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
 
[[Datei:Benedikt_Studer.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
'''Benedikt (Leodegar) Studer''' (* [[18. Mai]] [[1677]] aus Luzern;  † [[11. Juli]] [[1748]])
+
'''Benedikt (Leodegar) Studer''' (* [[18. Mai]] [[1677]] von Luzern;  † [[11. Juli]] [[1748]])
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
Zeile 10: Zeile 10:
 
[[Subprior]]: 1721–1723
 
[[Subprior]]: 1721–1723
  
[[Dekan]]: 1723–1740<ref>Die Ernennung zum Dekan steht vermutlich mit der Wahl von Fürstabt [[Gerold Haimb]] in Zusammehang.</ref>
+
[[Dekan]]: 1723–1740<ref>Die Ernennung zum Dekan steht vermutlich mit der Wahl von Fürstabt [[Gerold Haimb]] in Zusammenhang.</ref>
  
 
== Beziehungsnetz ==
 
== Beziehungsnetz ==
 
=== Verwandtschaft ===
 
=== Verwandtschaft ===
Vater: Johann Jodok Studer, Senator zu Luzern
+
Sohn des Johann Jodok Studer, Senator zu Luzern
  
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==
Weihe zum Subdiakon am 24. Mai 1698 in Luzern und zum Diakon am 13. Juni 1699 ebenfalls in Luzern. Cura am 30. Juli 1703. Er war Professor aller Schulen. Vom 1. November 1709 bis 11. Mai 1710 war P. Benedikt Pfarrverweser in Beinwil.<ref>StAAG (Muri) 4932, S. 253.</ref> 1721–23 Subprior, 1723–40 Dekan. Als Dekan genoss er auch in den anderen Klöstern hohes Ansehen. Bevor er Dekan wurde, diente er der Kongregation Jahre hindurch als Vizesekretär. Ab 1713 verkehrte er mit den Maurinern in Paris, wo er einen Auszug aus der Muri-Geschichte mit Urkundenabschriften (Abtkatalog etc.) sendet. Was er sandte findet sich heute noch in der Nationalbibliothek Paris unter dem Titel: «Origo et Acta Principalis Asceterij Murensis in Helvetia».<ref>Paris, Nat.-Bibl. Ms. lat. 12687, 253–300.</ref> Er wurde wegen Kränklichkeit vom Dekanat befreit. Aszetisch und wissenschaftlich sehr gebildeter Religiose.
+
P. Benedikt legte 1694 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 24. Mai 1698 in Luzern und zum Diakon am 13. Juni 1699 ebenda. 1701 wurde er in Luzern zum Priester geweiht. Die Cura erhielt er am 30. Juli 1703. Als [[Lehrer]] unterrichtete in allen Klassen. Vom 1. November 1709 bis 11. Mai 1710 war P. Benedikt Pfarrverweser in Beinwil.<ref>StAAG (Muri) 4932, S. 253.</ref> 1721–23 Subprior, 1723–40 Dekan. Als [[Dekan]]  unter Abt [[Gerold Haimb]] genoss er auch in den anderen Klöstern hohes Ansehen. Bevor er Dekan wurde, diente er der [[Kongregation]] viele Jahre als Vizesekretär. Ab 1713 verkehrte er mit den Maurinern in Paris, wohin er einen Auszug aus der Muri-Geschichte mit Urkundenabschriften (Abtkatalog etc.) sandte. Dies findet sich heute noch in der Nationalbibliothek Paris unter dem Titel: «Origo et Acta Principalis Asceterij Murensis in Helvetia».<ref>Paris, Nat.-Bibl. Ms. lat. 12687, 253–300.</ref> Er wurde wegen Kränklichkeit schliesslich 1740 vom Dekanat befreit. P. Benedikt starb 1748. Er war ein aszetisch und wissenschaftlich sehr gebildeter Religiose.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref>
  
 
P. Benedikt Studer war einer der sieben Patres und drei Brüder, die während des Zweiten Villmergerkrieges in Muri zurückgeblieben waren, während der Grossteil der Konventualen im Mai 1712 nach Luzern geflohen und war und im dortigen Franziskanerkloster Aufnahme gefunden hatte.<ref>Zurlaubiana AH 83/159.</ref> Am 29. Mai 1712 stellte Johann Escher, Kommandant in Bremgarten, einen Pass für P. Benedikt und P. [[Gallus Brunner]] aus.<ref>StAAG (Muri) 4924, S. 773.</ref> Die beiden Patres brachten ein Schreiben ihres Fürstabtes an die beiden Stände Zürich und Bern nach Mellingen.<ref>StAAG (Muri) 4924, S. 774–777.</ref>
 
P. Benedikt Studer war einer der sieben Patres und drei Brüder, die während des Zweiten Villmergerkrieges in Muri zurückgeblieben waren, während der Grossteil der Konventualen im Mai 1712 nach Luzern geflohen und war und im dortigen Franziskanerkloster Aufnahme gefunden hatte.<ref>Zurlaubiana AH 83/159.</ref> Am 29. Mai 1712 stellte Johann Escher, Kommandant in Bremgarten, einen Pass für P. Benedikt und P. [[Gallus Brunner]] aus.<ref>StAAG (Muri) 4924, S. 773.</ref> Die beiden Patres brachten ein Schreiben ihres Fürstabtes an die beiden Stände Zürich und Bern nach Mellingen.<ref>StAAG (Muri) 4924, S. 774–777.</ref>
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
Augustin Calmet sah P. Benedikt noch wenige Monate vor dessen Tode (1748) und spricht von ihm mit hoher Achtung.<ref>Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries, Bd. 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit, Stans 1891. S. 229.</ref>
 
Augustin Calmet sah P. Benedikt noch wenige Monate vor dessen Tode (1748) und spricht von ihm mit hoher Achtung.<ref>Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries, Bd. 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit, Stans 1891. S. 229.</ref>
 
 
  
 
== Werke ==
 
== Werke ==
Zeile 34: Zeile 32:
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
+
* Professbuch: Nr. 479.
 
{{Folgenleiste
 
{{Folgenleiste
 
| AMT = [[Subprior]]
 
| AMT = [[Subprior]]
Zeile 42: Zeile 40:
 
}}
 
}}
  
 +
== Kategorien ==
 
[[Kategorie:Professbuch|479]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|479]][[Kategorie:Priestermönch]]
  

Version vom 22. März 2018, 15:49 Uhr

Benedikt (Leodegar) Studer (* 18. Mai 1677 von Luzern; † 11. Juli 1748)

Lebensdaten

Profess: 8. September 1694

Weihe: 21. Mai 1701 (Luzern)

Ämter

Subprior: 1721–1723

Dekan: 1723–1740[1]

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Sohn des Johann Jodok Studer, Senator zu Luzern

Lebensbeschreibung

P. Benedikt legte 1694 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 24. Mai 1698 in Luzern und zum Diakon am 13. Juni 1699 ebenda. 1701 wurde er in Luzern zum Priester geweiht. Die Cura erhielt er am 30. Juli 1703. Als Lehrer unterrichtete in allen Klassen. Vom 1. November 1709 bis 11. Mai 1710 war P. Benedikt Pfarrverweser in Beinwil.[2] 1721–23 Subprior, 1723–40 Dekan. Als Dekan unter Abt Gerold Haimb genoss er auch in den anderen Klöstern hohes Ansehen. Bevor er Dekan wurde, diente er der Kongregation viele Jahre als Vizesekretär. Ab 1713 verkehrte er mit den Maurinern in Paris, wohin er einen Auszug aus der Muri-Geschichte mit Urkundenabschriften (Abtkatalog etc.) sandte. Dies findet sich heute noch in der Nationalbibliothek Paris unter dem Titel: «Origo et Acta Principalis Asceterij Murensis in Helvetia».[3] Er wurde wegen Kränklichkeit schliesslich 1740 vom Dekanat befreit. P. Benedikt starb 1748. Er war ein aszetisch und wissenschaftlich sehr gebildeter Religiose.[4]

P. Benedikt Studer war einer der sieben Patres und drei Brüder, die während des Zweiten Villmergerkrieges in Muri zurückgeblieben waren, während der Grossteil der Konventualen im Mai 1712 nach Luzern geflohen und war und im dortigen Franziskanerkloster Aufnahme gefunden hatte.[5] Am 29. Mai 1712 stellte Johann Escher, Kommandant in Bremgarten, einen Pass für P. Benedikt und P. Gallus Brunner aus.[6] Die beiden Patres brachten ein Schreiben ihres Fürstabtes an die beiden Stände Zürich und Bern nach Mellingen.[7]

Aus Anlass der Sekundizfeier des Fürstabtes Plazidus Zurlauben schrieb P. Benedikt sein Hauptwerk, «Murus et antemurale», und liess es in Muri drucken.

Augustin Calmet sah P. Benedikt noch wenige Monate vor dessen Tode (1748) und spricht von ihm mit hoher Achtung.[8]

Werke

  • Murus et Antemurale, Muri 1720.

Einzelnachweise

  1. Die Ernennung zum Dekan steht vermutlich mit der Wahl von Fürstabt Gerold Haimb in Zusammenhang.
  2. StAAG (Muri) 4932, S. 253.
  3. Paris, Nat.-Bibl. Ms. lat. 12687, 253–300.
  4. Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
  5. Zurlaubiana AH 83/159.
  6. StAAG (Muri) 4924, S. 773.
  7. StAAG (Muri) 4924, S. 774–777.
  8. Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries, Bd. 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit, Stans 1891. S. 229.

Bibliographie

  • Professbuch: Nr. 479.
Vorgänger Amt Nachfolger
??? Subprior
1721-1723
???

Kategorien