Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 38: Zeile 38:
 
* 1657-1676 aushilfsweise Patres aus dem Kapuzinerkloster Sarnen
 
* 1657-1676 aushilfsweise Patres aus dem Kapuzinerkloster Sarnen
 
* 1676-1694 Johann Franz Stolz<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 533.</ref>, zugleich Klosterkaplan  
 
* 1676-1694 Johann Franz Stolz<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 533.</ref>, zugleich Klosterkaplan  
* 1687-1691 vermutlich P. Eugen Wirz, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg], wohl nur aushilfsweise und abwechselnd mit P. Pius von Flüe<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 255.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* 1687-1691 vermutlich P. Eugen Wirz, OSB <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 118.</ref>, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg], wohl nur aushilfsweise und abwechselnd mit P. Nikolaus (Pius) von Flüe<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 255.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 118.</ref>
 
* 1691-1703 unbekannt
 
* 1691-1703 unbekannt
 
* 1703-1709 Johann Franz Stolz, zum zweiten Mal
 
* 1703-1709 Johann Franz Stolz, zum zweiten Mal
* 1709-1713 P. Floridus Russi<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 473.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* 1709-1713 P. Floridus Russi<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 473.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 120.</ref>
 
* 1714-1717 soll P. Eugen Wirz<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 572.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg], der aber damals Pfarrer in Engelberg war, einige Male (wohl aushilfsweise) Beichtiger in Sarnen gewesen sein, ebenso 1715 vielleicht wieder P. Pius von Flüe, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
 
* 1714-1717 soll P. Eugen Wirz<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 572.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg], der aber damals Pfarrer in Engelberg war, einige Male (wohl aushilfsweise) Beichtiger in Sarnen gewesen sein, ebenso 1715 vielleicht wieder P. Pius von Flüe, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
* 1718-1744 P. Ignaz Weber<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 562.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* 1718-1744 P. Ignaz Weber<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 562.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 120.</ref>
* 1744-1752 P. Fridolin Ehrler<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 220.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* 1744-1752 P. Fridolin Ehrler<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 220.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 127.</ref>
* 1752-1767 P. Gregor Zwissieni<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 601.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* 1752-1767 P. Gregor Zwissieni<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 601.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 125.</ref>
* 1767-1769 P. Berchtold Schönbächler<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 497.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* 1767-1769 P. Berchtold Schönbächler<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 497.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 131.</ref>
* 1769-1814 P. Ignaz Reding von Biberegg <ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 455.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* 1769-1814 P. Ignaz Reding von Biberegg <ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 455.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 131.</ref>
* 1814—1836 P. Bernhard Infanger<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 341.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* 1814—1836 P. Bernhard Infanger<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 341.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 138.</ref>
* 1836-1858 P. Beat Camenzind<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 187.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* 1836-1858 P. Beat Camenzind<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 187.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 141.</ref>
* 1858-1869 P. Konrad Fruonz<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 261-262.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* 1858-1869 P. Konrad Fruonz<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 261-262.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 144.</ref>
* 1869-1879 P. Johann Bapt. Troxler<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 545.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* 1869-1879 P. Johann Baptist Troxler<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 545.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 151.</ref>
 
* 1879-1891 P. Karl Anderhalden<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 123-124.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg], Absolvent der '''[[Kantonsschule Sarnen]]'''
 
* 1879-1891 P. Karl Anderhalden<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 123-124.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg], Absolvent der '''[[Kantonsschule Sarnen]]'''
* 1891-1898 P. Plazidus Wissmann<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 582-583.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* 1891-1898 P. Plazidus Wissmann<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 582-583.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 151.</ref>
* 1898-1901 P. Leodegar Scherer<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 481.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg], dann [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_%C3%84bte_des_Klosters_Engelberg Abt in Engelberg]
+
* 1898-1901 P. Leodegar Scherer<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 481.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg], dann [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_%C3%84bte_des_Klosters_Engelberg Abt in Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 149.</ref>
 
* 1901-1904 P. Thomas Steiner<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 522-523.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
 
* 1901-1904 P. Thomas Steiner<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 522-523.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
* 1904-1905 P. Emanuel Wagner<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 556.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* 1904-1905 P. Emanuel Wagner<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 556.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 155.</ref>
 
* 1905-1915 P. Thomas Steiner, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg], zum zweiten Mal,  
 
* 1905-1915 P. Thomas Steiner, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg], zum zweiten Mal,  
 
* 1915-1932 P. Ildephons Eberle<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 212.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
 
* 1915-1932 P. Ildephons Eberle<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 212.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]

Version vom 21. Juli 2019, 19:25 Uhr

Benediktinerinnenkloster St. Andreas

Das Benediktinerinnenkloster St. Andreas

Die Schwestern betreuen auch die Wallfahrt zum Sarner Jesuskind, das in der Klosterkirche verehrt wird. Als Hauptfesttage gelten Weihnachten und das fest des heiligen Namens Jesu.[1]

Chronik

  • vor 1190 Bau der ersten Kirche des Frauenklosters in Engelberg dank der Spende des reichen Leutpriesters Heinrich von Buochs
  • 1197 Bau der Klostergebäude sowie Immobilienschenkungen in in Buochs, Altishofen und Twann durch den Leutpriester Heinrich von Buochs
  • 1549 Entsendung von drei Schwestern ans Benediktinerinnenkloster Münsterlingen zur Wiederbelebung des Klosterlebens
  • 1576 Entsendung von zwei Schwestern zur Wiederbelebung des Benediktinerinnenklosters Fahr
  • 1617 Umsiedlung des Konventes ins neu errrichtete Kloster in Sarnen
  • 1686 Weihe von drei neuen Altären durch Abt Gregor Fleischlin von Engelberg, der den Justusaltar finanzierte.
  • 1686 Übertragung des Katakombenheiligen Justus in die Klosterkirche
  • 1841/42 Aufnahme der ausgewiesenenen Mitschwestern aus dem Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
  • 1882 Aussendung von Schwestern nach Oregon USA
  • 1938 Aussendung von Schwestern nach Otélé, Kamerun
  • 1964–1968 Renovation und Erweiterung der Kirche nach dem Erdbeben von 1964
  • 2017–2019 Bau des Benediktinischen Zentrums zur Aufnahme von überalterten Schwesternkonventen
  • 2019 Übersiedlung des Schwestern des Benediktinerinnenkloster Melchtal und des Bendiktinerinnenklosters Marienburg in Wikon ins Benediktinische Zentrum in Sarnen

Visitatoren

Bezüglich dem Visitationsrecht gab es einen peinlichen Streit, da der Abt von Engelberg dieses aufgrund der geschichtlich engen Verbindung zum Kloster für sich reklamierte. Die Äbtissin Maria Scholastika Imfeld bemühte sich, diesen Zwist gütlich beizulegen. Sie erreichte, dass nach dem Tode von Abt Ägid von Waldkirch am 28.1.1667 der Nuntius Federico Ubaldi Baldeschi das Amt des Visitators am 6.2.1668 Abt Ignaz Betschart von Engelberg und seinem jeweiligen Nachfolger übergibt. Dazu waren langwierige Verhandlungen mit dem Bistum Konstanz erforderlich, das an den Äbten von Muri festhalten wollte.[2]

Spiritual, Beichtvater[3]

Die Beichtiger resp. Spirituale waren grundsätzlich bis 1617 Benediktinerpatres von Engelberg, dann von 1617 bis 1709 Weltpriester und Kapuziner sowie von 1709-2004 Benediktinerpatres von Engelberg.

Sonderbeichtiger:

  • P. Odo Vogel, OSB, Konventuale des Klosters Muri-Gries, Quartals-Beichtvater

Klosterkapläne[46]

Der damalige Visitator Abt Bonaventura Honegger von Kloster Muri stellte 1655 das Bittgesuch um die Errichtung einer eigenen Klosterkaplanei an den Konstanzer Bischof, da die bisherige Regelung mit den Kapuzinern sich nicht bewährt habe. Zur Errichtung der Kaplanei stand ein Kapital von 6037 Gulden 20 Schilling zur Verfügung, an welches das Kloster selber 5200 Gulden beisteuern konnte, während der Rest von Spenden stammte. Die Stiftung der Klosterkaplanei wurde am 17. Dezember 1655 vom Konstanzer Bischof bestätigt. Die Äbtissin besaß die Kollatur; deshalb ernannte sie den Kaplan, der dann vom Bischof die kirchliche Bestätigung und Sendung einholen mußte.

Als Klosterkapläne zu St. Andreas sind bekannt:

  • um 1656 wahrscheinlich Johann Sifferig[47]
  • 1657-1660 Franz Weniger[48]
  • 1660-1694 Johann Franz Stolz[49]
  • 1695-1703 unbesetzt. Die Stelle wurde provisorisch wahrscheinlich aus dem Sarner Kapuzinerkloster oder von einem Engelberger Pater versehen. Die Regierung spricht am 11. März 1702 von einer Konfusion, die sie aber infolge des sogenannten Beichtigerhandels selbst verschuldet hatte.
  • 1703-1709 Johan Franz Stolz, zum zweiten Mal
  • 1710-1749 Justus Niklaus Stör[50]
  • 1749-1791 Franz Niklaus Jakober[51]
  • 1791-1805 Johann Niklaus von Flüe[52]
  • 1805-1807 Anton Wirz[53]
  • 1807-1846 Melchior Ettlin[54]
  • 1846-1854 Josef Alois II. Imfeld[55]
  • 1854-1858 Anton Nier[56]
  • 1858-1864 Franz Bläsi[57]
  • 1864-1885 Johann Ming[58]
  • 1886-1887 unbesetzt
  • 1887-1909 Robert Christen[59]
  • 1910-1939 Robert von Euw[60]
  • 1940-1941 Franz Xaver Gabriel[61]
  • 1942-1961 Josef Zimmermann[62]

seither unbesetzt

Äbtissinnen

Ab dem Zeitpunkt der Übersiedelung tragen die Oberinnen den Titel "Äbtissin." Bis heute leiteten folgende Äbtissinnen das Kloster:

  • 1617–1620 Sr. Walburga Viol
  • 1620–1650 Sr. Maria Scholastica von Wyl
  • 1650–1651 Sr. Maria Ignatia Schäli
  • 1651–1660 Sr. Maria Scholastika Imfeld (1)
  • 1660–1663 Sr. Maria Magdalena Ettlin
  • 1663–1682 Sr. Maria Scholastika Imfeld (2)
  • 1682–1692 Sr. Maria Agatha Josefa Zum Stein (Zumstein)
  • 1692–1704 Sr. Maria Aloisia Segesser von Brunegg, Tante von Sr. Maria Franziska Segesser von Brunegg, Priorin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil und Grosstante von Sr. Maria Franziska Hortensia Segesser von Brunegg, Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
  • 1704–1728 Sr. Maria Eugenia von Rotz
  • 1728–1743 Sr. Maria Josepha Antonia Mechtildis Fleischlin (1), Nichte von Abt Gregor Fleischlin von Engelberg, Tante von Äbtissin Maria Laurentia Antonia Fleischlin
  • 1743–1744 Sr. Maria Cäcilia Lutgardis Langenstein, Schwester von P. Magnus Langenstein von Engelberg
  • 1744–1749 Sr. Maria Jospeha Antonia Mechtildis Fleischlin (2), Nichte von Abt Gregor Fleischlin von Engelberg, Tante von Äbtissin Maria Laurentia Antonia Fleischlin
  • 1749–1770 Sr. Maria Scholastika von Büren
  • 1770–1773 Sr. Maria Laurentia Antonia Fleischlin, Grossnichte von Abt Gregor Fleischlin von Engelberg und Nichte von Äbtissin Maria Josepha Antonia Mechtildis Fleischlin
  • 1773–1785 Sr. Maria Andrea Antonia Stulz
  • 1785–1799 Sr. Maria Kunigunde Nicola von Flüe, Tante von Äbtissin Maria Agnes Nicola von Flüe vom Benediktinerinnenkloster Münsterlingen, von Sr. Josefa Maria Franziska Barbara von Flüe im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans und von Sr. Maria Nicola Ignazia von Flüe im Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen sowie Schwester von Frau Mutter Beata Nikola von Flüe im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans, von Äbtissin Antonia Nikola von Flüe im Zisterzienserinnenkloster Kalchrain sowie von Sr. Maria Sebastiana von Flüe im Zisterzienserinnenkloster Kalchrain[63]
  • 1799–1808 Sr. Maria Anna Francisca Stockmann
  • 1808–1834 Sr. Maria Benedicta Magdalena Rüttimann
  • 1834–1843 Sr. Maria Eugenia Küng: Sie wollte ins Benediktinerinnenkloster Hermetschwil eintreten, wurde wegen ihrer schwachen Gesundheit aber abgelehnt. Sie selber aber nahm 1841 die ausgewiesenen Mitschwestern aus dem aufgehobenen Benediktinerinnenkloster Hermetschwil bei sich auf und beherbergte sie bis am 13. Dezember 1842.[64] / Bruder: P. Augustin Küng[65], OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg
  • 1843–1873 Sr. Maria Justa Cäcilia Widmer, Cousine der Äbtissin Maria Benedikta Muff vom Zisterzienserinnenkloster Rathausen
  • 1873–1881 Sr. Maria Benedicta Burch
  • 1881–1902 Sr. Maria Nicola Durrer
  • 1902–1906 Sr. Maria Juliana Gasser
  • 1906–1942 Sr. Maria Mechtildis Steiner
  • 1943–1952 Sr. Maria Augustina Flühler
  • 1952–1988 Sr. Maria Pia Duss
  • 1988–2001 Sr. Maria Martina Naef
  • 2001– Sr. Maria Pia Habemacher

Bibliographie

  • Benediktinerinnen-Kloster Marienburg (Hg.), 1891-1991 Bendiktinerinnen-Kloster Marienburg Wikon, Wikon 1991.
  • De Kegel, Rolf, Spirituale 1864-1918, in: Achermann, Hansjakob / Haller-Dirr, Marita (Hg.), Das Benediktinerinnen-Kloster Maria-Rickenbach in Geschichte und Gegenwart, Stans 2007, 70-95.
  • Helvetia Sacra, Abteilung III Die Orden mit Benediktusregel, Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Band 1 Dritter Teil, Bern 1986.
  • Henggeler, Rudolf, Helvetia Sancta. Heilige Stätten des Schweizerlandes, Einsiedeln 1968, 95-97.
  • Hilber, Leo, Die bauliche Erweiterung des Frauenklosters St. Andreas, in: Obwaldner Volksfreund vom 28. März 1953, Nr. 25, 7.
  • Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984.
  • von Flüe, Niklaus, Restaurationszeit in Obwalden, Obwaldner Geschichtsblätter Heft 22, Sarnen 1998.

Einzelnachweise

  1. Henggeler, Rudolf, Helvetia Sancta. Heilige Stätten des Schweizerlandes, Einsiedeln 1968, 95-97.
  2. Helvetia Sacra, Abteilung III Die Orden mit Benediktusregel, Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Band 1 Dritter Teil, Bern 1986, 1752–1753.
  3. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 72-73.
  4. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 591.
  5. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 396.
  6. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 533.
  7. Album Engelbergense, Luzern 1882, 118.
  8. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 255.
  9. Album Engelbergense, Luzern 1882, 118.
  10. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 473.
  11. Album Engelbergense, Luzern 1882, 120.
  12. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 572.
  13. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 562.
  14. Album Engelbergense, Luzern 1882, 120.
  15. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 220.
  16. Album Engelbergense, Luzern 1882, 127.
  17. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 601.
  18. Album Engelbergense, Luzern 1882, 125.
  19. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 497.
  20. Album Engelbergense, Luzern 1882, 131.
  21. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 455.
  22. Album Engelbergense, Luzern 1882, 131.
  23. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 341.
  24. Album Engelbergense, Luzern 1882, 138.
  25. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 187.
  26. Album Engelbergense, Luzern 1882, 141.
  27. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 261-262.
  28. Album Engelbergense, Luzern 1882, 144.
  29. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 545.
  30. Album Engelbergense, Luzern 1882, 151.
  31. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 123-124.
  32. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 582-583.
  33. Album Engelbergense, Luzern 1882, 151.
  34. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 481.
  35. Album Engelbergense, Luzern 1882, 149.
  36. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 522-523.
  37. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 556.
  38. Album Engelbergense, Luzern 1882, 155.
  39. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 212.
  40. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 296-297.
  41. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 554.
  42. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 386.
  43. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 301.
  44. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 284.
  45. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 520-521.
  46. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 74-75.
  47. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 506.
  48. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 565.
  49. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 533.
  50. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 537.
  51. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 344.
  52. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 245.
  53. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 570.
  54. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 229.
  55. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 332.
  56. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 433.
  57. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 152.
  58. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 408.
  59. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 190.
  60. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 233.
  61. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 268.
  62. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 592.
  63. von Flüe, Niklaus, Restaurationszeit in Obwalden, Obwaldner Geschichtsblätter Heft 22, Sarnen 1998, 337-340.
  64. Helvetia Sacra, Abteilung III Die Orden mit Benediktusregel, Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Band 1 Dritter Teil, Bern 1986, 1756–1757.
  65. De Kegel, Rolf, Spirituale 1864-1918, in: Achermann, Hansjakob / Haller-Dirr, Marita (Hg.), Das Benediktinerinnen-Kloster Maria-Rickenbach in Geschichte und Gegenwart, Stans 2007, 73-74.