Bonifaz Weber

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bonifaz (Johann Jodok) Weber (* 14. Oktober 1634 von Luzern; † 3. August 1701 in Muri)

Lebensdaten

Profess: 24. Oktober 1655

Priesterweihe: 7. Juni 1659

Ämter

Kellerar: 1660–1663

Lehrer in Muri: 1663

Dekan in Pfäfers: 1664–1667

Administrator in Pfäfers: 1667–1669

Pfarrer in Muri: 1670–1674

Prior: 1674–1686

Kapitelssekretär: 1686–1692

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Eltern: Jodok (Jost) Weber [1], Gerbermeister, Grossrat in Luzern und Margaritha Littamund.

Geschwister:

  • Johann Jakob Weber [2], verheiratet mit Barbara Schindler

Cousin:

  • Hans Heinrich Weber [3], Chorherr und Kustos im Chorherrenstift St. Leodegar in Luzern

Lebensbeschreibung

P. Bonifaz hatte bereits vor der Profess 1655 im Kloster Muri Theologie studiert. 1658 schloss er seine Theologiestudien ab und wurde für das Studium der Jurisprudenz nach Freiburg im Breisgau geschickt. 1659 folgte die Priesterweihe. 1662 kam P. Bonifaz als Lehrer für Theologie nach Murbach im Elsass. Zurückgekehrt wirkte er auch kurz als Lehrer für Theologie in Muri, bevor er 1664 als Dekan nach Pfäfers[4] geschickt wurde. Er löste 1667 Abt Fridolin Summerer in seiner Eigenschaft als Administrator in Pfäfers ab. 1669 kam er nach Muri zurück. 1670 bis 1674 war er Pfarrer in Muri, 1674 bis 1686 Prior in Muri. Als 1676 die Abtwahl in Pfäfers anstand, kam auch P. Bonifaz in Frage. Es wurde jedoch ein Einsiedler Mönch gewählt, und P. Bonifaz blieb in Muri. Von 1686 bis 1692 war er Kapitelssekretär. Er starb 1701 nach langer Krankheit.[5]

Werke

Bibliographie

  • Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976.
  • Perret, Franz / Vogler, Werner, Die Abtei Pfäfers. Abriss der Geschichte. Kurzbiographien der Äbte, St. Gallen 1986.
  • Rothenhäusler, Erwin [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1944:6::262#262 Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte: ein zeitgenössischer Bericht über die Feuersbrunst vom 19. Oktober 1665 im Kloster Pfäfers, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 6 (1944) 3, 180-182.
  • Professbuch: Nr. 432.

Einzelnachweise

  1. Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 433.
  2. Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 324; 326; 433.
  3. Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 329.
  4. Perret, Franz / Vogler, Werner, Die Abtei Pfäfers. Abriss der Geschichte. Kurzbiographien der Äbte, St. Gallen 1986, 56-57.
  5. Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.


Vorgänger Amt Nachfolger
Hieronymus Troger Prior
1674–1686
Benedikt von Sonnenberg