Bruno Wilhelm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 205: Zeile 205:
 
* Britschgi, Ignaz, Kultur im Kloster, in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 23-35.
 
* Britschgi, Ignaz, Kultur im Kloster, in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 23-35.
 
* Caprez, Nina, [http://www.geschichte.kloster-muri.ch/sites/default/files/files/caprez_ausschlafer.pdf «Ich hatte einen Ausschlafer». Der strenge Abt von Muri-Gries. Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl], in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 80 (2013), 31-58.
 
* Caprez, Nina, [http://www.geschichte.kloster-muri.ch/sites/default/files/files/caprez_ausschlafer.pdf «Ich hatte einen Ausschlafer». Der strenge Abt von Muri-Gries. Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl], in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 80 (2013), 31-58.
* [[Leo Ettlin | Ettlin, Leo]], Nicht nur Schulmeister. Beiträge von "Kollegiherren" zur Kultur Obwaldens, in: Sarner Kollegi Chronik 42 (1980) 3, 101-109.  
+
* '''[[Leo Ettlin | Ettlin, Leo]]''', Nicht nur Schulmeister. Beiträge von "Kollegiherren" zur Kultur Obwaldens, in: Sarner Kollegi Chronik 42 (1980) 3, 101-109.  
 
* Meyerhans, Stefan, "Ihre Winterlandsschaften atmen solchen Frieden". Aus Briefen von Pater Dr. Bruno Wilhelm (Sarnen) an Fritz Wetter (Rheineck), in: Allgemeiner Anzeiger Rheineck vom 28. Dezember 1974.
 
* Meyerhans, Stefan, "Ihre Winterlandsschaften atmen solchen Frieden". Aus Briefen von Pater Dr. Bruno Wilhelm (Sarnen) an Fritz Wetter (Rheineck), in: Allgemeiner Anzeiger Rheineck vom 28. Dezember 1974.
 
* Parteli, Othmar, Die Benediktiner und die tirolische Geisteswissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Der Schlern 54 (1980) 8, 363-383.
 
* Parteli, Othmar, Die Benediktiner und die tirolische Geisteswissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Der Schlern 54 (1980) 8, 363-383.

Version vom 2. Juni 2020, 07:51 Uhr

P. Bruno Wilhelm

Bruno (Georg) Wilhelm (* 17. März 1892 von Henhart, Österreich; † 12. Juni 1948 in Basel), Dr. phil.

Lebensdaten

Gymnasium bei den Benediktinern von Volders und den Franziskanern in Hall

Profess Benediktinerpriorat Volders: 21. Juli 1911 bis zur Auflösung nach dem 1. Weltkrieg

Priesterweihe: 25. Oktober 1914

Lehramtsprüfung: Innsbruck, Universität 1919

Geschichtslehrer am Zisterziensergymnasium in Mehrerau: 1919–1923

Doktorat: Innsbruck, Universität 1920 (Dr. phil.)

Profess - Übertrag: 25. Dezember 1924

Ämter

Lehrer in Sarnen: 1923–1948

Bibliothekar in Sarnen: 1930–1948

Funktionen ausserhalb des Klosters

  • Vorstand des Schweizerischen Geschichtslehrervereins
  • Mitglied der deutschen Gesellschaft für christliche Kunst
  • Mitarbeiter am Schweizer Lexikon in 7 Bänden im Encyclios-Verlag, Zürich. Er erarbeitete in den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts insbesondere kirchliche und geschichtliche Stichworte. Das Lexikonwerk erschien zwischen 1945 und 1948.

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Eltern: Josef Wilhelm, Müller, und Maria Dachsegger[1].

Geschwister:

Lebensbeschreibung

P. Bruno legte am 21. Juli 1911 im Priorat Volders bei Innsbruck Profess ab. Die Priesterweihe empfing er in Brixen am 25. Oktober 1914. Da Volders bald aufgegeben wurde, war er einige Zeit als Geschichtslehrer in Wettingen-Mehrerau tätig. Der Übertritt nach Muri-Gries erfolgte am 30. Juni 1922. P. Bruno kam 1923 nach Sarnen. Die Übertragung der Gelübde fand am 5. Dezember 1924 in Sarnen statt. Als promovierter Historiker[2] war er vor allem als Lehrer für Geschichte tätig, ab 1930 auch Bibliothekar. Zudem publizierte er zahlreiche Artikel für das «Schweizer Lexikon» und zur Geschichte des Klosters Muri-Gries (genaue Auflistung der Publikationen im Zettelkasten von P. Adelhelm Rast). Er war ein Sammler (Exlibris-Sammlung mit ca. 17'000 Exemplaren). Er starb am 12. Juni 1948 im Spital St. Clara in Basel und wurde in Sarnen begraben.[3]

Werke

  • Abt Jodok Singisen von Muri (1596-1644). Zur dritten Jahrhundertfeier des zweiten Gründers, in: Sarner Kollegi Chronik 6 (1944) 4, 97-102.
  • Abtei Muri-Gries, in: Die katholischen Orden und Kongregationen in der Schweiz, Immensee o.J.
  • Adolf Pichler, in: Monat-Rosen 4/1927, Heft 4, 118-136.
  • Arnold von Melchtal, in: Schweizerische Rundschau 39 (1939/40), Heft 11/12, 680-685.
  • Arnold von Melchtal, in: Sonntagsblatt der Basler Nachrichten vom 23. Juni 1940, 34. Jahrgang, Nr. 25, 1-2.
  • Auferstehung, in: Die Ostschweiz vom 23. März 1940.
  • Aufnordung der Antike, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht vom 1. März 1934, 20. Jahrgang, Nr. 5. 1935, 230ff.
  • Catalogus Aller gewesten Frauwen Abbtissenen, 1937, StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 525.
  • Aus dem Leben und Wirken des Benediktiner-Ordens, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 3. und 4. August 1925.
  • Barock in der Schweiz. Gedanken zum gleichnamigen Buch von Oskar Eberle, Einsiedeln 1930, in: Vaterland vom 23. Januar 1931, Nr. 20, 3. Blatt.
  • Bismarcks Friedenspolitik 1871-1890, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", 28. Jahrgang, Heft 6, 1. September 1928.
  • Bruder Klaus: Der ideale Eidgenosse, Referat beim Club Felix in Zürich vom 4. April 1935.
  • Bruder Klaus und das ausgehende Mittelalter, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 292-296.
  • Christ und Antichrist, in: Schweizerische Rundschau 40 (1940/41), 600-610.
  • Christi Himmelfahrt, in: Die Ostschweiz vom 25. Mai 1935, Nr. 242, 1.
  • Das Bürgerhaus in Unterwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. Januar 1938, Nr. 7, 1.
  • Das Exlibris-Werk Karl Hännys, Bern, in: Der Schweizer Sammler und Familienforscher 10 (1936) 9, 173-178 und 10 (1936) 10, 210-215.
  • Das Kloster Muri und das Freiamt, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 34 (1947) 8, 193-195.
  • Das Land Obwalden, in: Beiträge zur Heimatgeschichte von Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Zollikon-Zürich 1947 / Zweitdruck in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 105-140.
  • Das Meisterbild der Weihnacht, in: Die Woche im Bild vom 28. Dezember 1930, 1646-1647.
  • Das Schlagwort in der Geschichte, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 21 (1935) 2, 63-67.
  • Das Wagnis der Wahrheit im Geschäft und Glauben, in: Christliche Kultur vom 16. April 1948, Nr. 16, Beilage zu Neue Zürcher Nachrichten vom 16. April 1948, Nr. 89.
  • Das Wertvollste im Leben, in: Lebensfrühling vom 15. Januar 1930, Nr. 3, 17-19.
  • Der Bolschewismus und seine Ursache, Separatdruck der Schweizerischen Rundschau 29 (1930) 11 vom 1. Februar 1930.
  • Der grosse Walliser, in: Christliche Kultur vom 18. Juli 1947, Nr. 29, Beilage zu Neue Zürcher Nachrichten vom 18. Juli 1947, Nr. 165.
  • Der schweizerische Generalstabchef Theophil von Sprecher und seine Stellung zum Christenglauben, in: Sonntagsbeilage Religion / Wissenschaft / Kunst / Unterhaltung Nr. 11 vom 22. März 1931.
  • Der Sinn des Leidens, in: Der katholische Gedanke. St. Galler Beiträge für Heimat und Kultur vom 1. April 1944, Nr. 13, 1. (Beilage zur Die Ostschweiz)
  • Deutsches Volk und christl. Abendland, in: Die Ostschweiz vom 11. Januar 1936, Nr. 18, 5.
  • Die ältesten Geschichtsquellen des Klosters Muri im Lichte der neuern Forschung, in: Festgabe zur 9. Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries, Sarnen 1927, S. 17-75. (auch als Sonderdruck erschienen)
  • Die Anfänge Muris, in: Schweizerische Rundschau. Monatszeitschrift für Geistesleben und Kultur 27 (1927) 3.
  • Die Anfänge von Disentis, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", 32. Jahrgang, Heft 1, 1. April 1932.
  • Die Entstehung der Schweizer Seen, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 15 (1929) 2, 9-12 und 15 (1929) 3, 17-22, auch erschienen als Separatdruck.
  • Die Entwicklung des Renaissancebegriffes, in: Sonntagsbeilage Religion / Wissenschaften / Kunst / Unterhaltung vom 8. August 1931, Nr. 31, Augsburg, 121-122.
  • Die graue Eminenz. Friedrich von Holstein, Separatabdruck aus "Schweizerische Rundschau", Heft 3, 1. Juni 1933.
  • Die grundherrlichen Rechte des Hochstiftes Augsburg in Nordtirol, Dissertation, Innsbruck 1919 (ungedrucktes Manuskript).
  • Die katholischen Mittelschulen der Schweiz, in: Schweizerische Lehrerzeitung vom 5. Oktober 1934.
  • Die Marien-Sequenz aus Muri, in: Sarner Kollegi Chronik 5 (1942) 1, 3-6.
  • Die Mutter Kirche, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. Dezember 1944, Nr. 96, 1.
  • Die "Mystik" der europäischen Revolutionen nach Eugen Rostock, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", 32. Jahrgang, Heft 4, 1. Juli 1932.
  • Die sog. Prophezeiung des sel. Bruder Klaus in Obwaldner Volksfreund vom 15. November 1939, Nr. 91, 2 sowie im Obwaldner Volksfreund vom 18. November 1939, Nr. 92, 2.
  • Die Reform des Klosters Muri 1082-1150 und die Acta Murensia, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 15, 1928.
  • Die Reform des Klosters Muri 1082-1150 und die Acta Murensia, München 1928.
  • Die Schweiz als Passstaat, in: Schweizerische Rundschau 40 (1940/41) 7, 360-375.
  • Die Sendung Einsiedelns, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", Mai-Heft Nr. 2, 1934.
  • Die Tragik der Geschichte, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", August Heft Nr. 5, 1936.
  • Die Übertragung der Reliquien der heiligen Marcellinus und Petrus von Rom nach Seligenstadt am Main, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) 19, 241-242 sowie SKZ (1925) 30, 252-253.
  • Die Utopia des heiligen Thomas Morus, in: Die Ostschweiz vom 20. September 1935.
  • Die Verhandlungen Ludwig des Baiern mit Friedrich von Österreich in den Jahren 1325-26 und die deutsche Erzählung über den "Streit zu Mühldorf",Mitteilungen des österreichischen Institutes für Geschichtsforschung 42, 1921.
  • Die Wandlungen der Römischen Frage in den letzten sechzig Jahren, in: Gelbe Hefte, München, März 1931, 352-368.
  • Ein glückliches Neujahr, in: Die Ostschweiz vom 31. Dezember 1941, 1.
  • Ein Künstler der Weihnacht, in: Monat-Rosen 73 (1928/29), 126-129.
  • Ein Mann gegen Europa, in: Christliche Kultur, Beilage zu den Neuen Zürcher Nachrichten vom 13. November 1937.
  • Ein mutiges, glückliches Neujahr, in: Die Ostschweiz vom 31. Dezember 1942, 1.
  • Ein Obwaldner Älplerfest, in: Basler Wochenblatt vom 25. August 1947.
  • Ein Protestant über Bruder Klaus, in: Schweizerische Rundschau 42 (1942/43), Heft 10, 505-508.
  • Ein trauriges Jubiläum. Die Klosteraufhebung im Aargau im Januar 1941, in: Alte und Neue Welt. Illustriertes Familienblatt 75 (1940) 4, 173-178
  • Eine beneidenswerte Gemeinde, in: Schweizerische Rundschau 43 (1943/44), Heft 4, 204-206.
  • Eine Freilichtaufführung auf dem Dietschiberg, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. Juli 1926.
  • Eine kleine Weile, in: Der katholische Gedanke. St. Galler Beiträge für Heimat und Kultur vom 29. April 1944, Nr. 17, 1. (Beilage zur Die Ostschweiz)
  • Eine Zierde des Kts. Aargau, in: Kinder-Garten 26 (1927).
  • Einheitlichkeit und Verfall des mittelalterlichen Weltbildes, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", Februar-Heft Nr. 11, 1935.
  • Emil Schill, zum 70. Geburtstag, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 3. Februar 1940.
  • Englandeindrücke, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", 29. Jahrgang, Heft 9, 1. Dezember 1929.
  • Englands Schwäche und Stärke, in: Schweizerische Rundschau 39 (1939/40), Heft 5.
  • Erasmus von Rotterdam, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", 28. Jahrgang, Heft 11, 1. Februar 1929.
  • Europäische Kollektivschuld, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. Juni 1945, Nr. 50, 1.
  • "Evangelisches Leben in der Heimat Roseggers"?, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1935) 10, 83-84.
  • Father Blatter. Zur Erinnerung an einen grossen Appenzeller, in: Ostschweiz vom 18. Februar 1935.
  • Franz von Bormio. Gründer der schweizerischen Kapuzinerprovinz, in: Lungerer Zeitung vom 26. Juli 1949, Nr. 30.
  • Franz Werfel, Separatdruck aus Monatrosen Nr. 5, Olten 1931.
  • Franz Wirz, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", 30. Jahrgang, Heft 2, 1. Mai 1930.
  • Frauen auf dem Thron, in: Religion und Kultur, Beilage zur Ostschweiz, vom 13. Februar 1937, Nr. 3, 6-8
  • Friedrich der Grosse und sein Kammerdiener Fredersdorf, Separat-Abdruck aus Schweizerische Rundschau, 29. Jahrgang, Heft 11, 1. Februar 1930.
  • Geopolitische Probleme, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 21 (1935) 15, 694-700.
  • Gott in der Geschichte, in: Sonntagsbeilage. Religion / Wissenschaften / Kunst / Unterhaltung, Augsburg, vom 6. Januar 1933, Nr. 1 und vom 14. Januar 1933, Nr. 2.
  • + Hauptmann Johann Meyenberg, Baar, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 30. November 1935, Nr. 325 4. Blatt.
  • Heinrich Federer an der Sarner Schule, in: Kalender der Waldstätte VII (1931), Engelberg - Basel - Freiburg, 75-80.
  • Henrik Ibsen, Separatdruck aus Monat-Rosen Nr. 12, Olten 1928.
  • Homo Ludens, Spiel und Kultur, in: Schweizerische Rundschau 40 (1940/41), Heft 3, 180-185.
  • Hundert Jahre Exil, in: Sarner Kollegi Chronik 3 (1941) 2, 47-54.
  • Im Gebiete der drei jurassischen Seen, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Beilage 12 (1926) 5, 33-36 und 12 (1926) 6, 46-48.
  • In Friede und Freude voran, in: Die Ostschweiz vom 20. April 1935, Nr. 186, 1.
  • Jacob Burckhardt, in: Schweizerische Rundschau 42 (1942/43), Heft 12, 590-595.
  • Jeanne d'Arc, in: Obwaldner Volksfreund vom 12. Januar 1944, Nr. 3, 1 sowie Obwaldner Volksfreund vom 15. Januar 1944, Nr. 4, 1.
  • Jesu Himmelfahrt - des Christen Siegesfest, in: Die Ostschweiz vom 13. Mai 1942.
  • J. H. Pestalozzi, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1927) 5, 38-40 sowie SKZ (1927) 6, 45-46.
  • Johann Nestroy, der Aristophanes deutscher Zunge, Separatabdruck aus "Schweizerische Rundschau", Heft 11, 1. Februar 1933.
  • Johann Wolfgang Goethe, + 22. März 1932, in: Thurgauer Zeitung vom 22. März 1932, Nr. 69, 1.
  • Kaiser Franz Joseph 1830-1930, Separat-Abdruck aus Schweizerische Rundschau, 30. Jahrgang, Heft 5, 1. August 1930.
  • Kanzler Dollfuss, in: Ostschweiz vom 18. Juli 1933, Nr. 329.
  • Karl Ludwig von Haller, in: Ostschweiz vom 9. Februar 1934.
  • Karl Ludwig von Haller. Seine Konversion und seine Religiosität, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1940) 39, 458-462 und SKZ 40/1940, 472-474.
  • Katholischer Optimismus, in: Schweizer Schule. Halbmonatzeitschrift für Erziehung und Unterricht 20 (1934) 8, 342-345.
  • Kirche und Eid, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 18/1936, 147-148.
  • Kirchenpolitische Ziele im Lateranpakt, Separat-Abdruck aus Schweizerische Rundschau, 29. Jahrgang, Heft 2, 1. Mai 1929.
  • Konrad von Marburg, in: Christliche Kultur vom 23. April 1948, Nr. 17, Beilage zu Neue Zürcher Nachrichten vom 23. April 1948, Nr. 95.
  • Kriegsprophezeiungen, in: Alte und Neue Welt. Illustriertes Familienblatt 76 (1941) 7, 299-303.
  • Kunstmaler Anton Stockmann 1868-1940, in: Alte und Neue Welt. Illustriertes Familienblatt 74 (1940) 9, 416-419.
  • Kunstmaler Anton Stockmann (1868-1940), in: Obwaldner Geschichtsblätter, 5. Heft, Sarnen 1945, 83-85.
  • Kunstmaler Emil Schill, in: Obwaldner Geschichtsblätter, 5. Heft, Sarnen 1945, 74-82.
  • Ludwig von Pastor und sein Werk 1854-1928, Separat-Abdruck aus Schweizerische Rundschau, 28. Jahrgang, Heft 9, 1. Dezember 1928.
  • Lumen Christi, in: Die Ostschweiz vom 27. März 1937, Nr. 144, 1.
  • Osterbotschaft, in: Die Ostschweiz vom 24. April 1943, Nr. 192, 1.
  • Papst und Kirchenstaat von der Aufklärung bis zur Restauration, Beilage zum Jahresbericht, Sarnen 1930.
  • Pater Plazidus a Spescha, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", Heft 7, 2. Oktober 1933.
  • Philipp Emmaunel von Fellenberg 1771-1844, in: Welt und Leben (Beilage zum Aargauer Tagblatt und Aargauer Volksfreund) Nr. 4, 1938 und Nr. 5 (1938)
  • Positives Christentum, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1935) 5, 38-39.
  • Präsident Roosevelts "New Deal", in: Die Ostschweiz vom 23. März 1935 und vom 25. März 1935
  • Prof. Dr. P. Emmanuel Scherer OSB 1876-1929, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 15 (1929) 8, 57-61.
  • Randglossen zum Geschichtsbetrieb an der Mittelschule, in: Christliche Kultur vom 30. Januar 1948, Nr. 5, Beilage zu Neue Zürcher Nachrichten vom 30. Januar 1948, Nr. 5, 2.
  • Renaissance und Religion, Separatabdruck aus "Schweizerische Rundschau", Heft 1, 1. April 1933.
  • Russische Religiosität, in: Obwaldner Volksfreund vom 25. September 1943, Nr. 77, 1-2.
  • Russland und Europa, in: Die Ostschweiz vom 3. März 1942, Nr. 104, 1 / vom 4. März 1942, Nr. 106, 2 / vom 7. März 1942, Nr. 112, 5
  • Russland oder Stalin?, in: Schweizerische Rundschau 43 (1943/44), 1, 499-507.
  • Stalin und die Kleinstaaten, in: Obwaldner Volksfreund vom 31. Mai 1944, Nr. 43, 1.
  • Streit um Karl den Grossen, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 26 (1939) 8, 288-292.
  • Über Exlibris, in: Sarner Kollegi Chronik 8 (1946) 2, 94-98.
  • Ulrich Dürrenmatt 1849-1908. Ein christlicher Demokrat, in: Schweizerische Rundschau 38 (1938/39), 345-356 und im Berner Tagblatt vom 14. / 15. und 16. Juli 1938.
  • Unsere Zeit und Geschichte, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. Dezember 1942, Nr. 102, 1.
  • Unter dem Krummstab ist gut wohnen, in: Thurgauer Volkszeitung vom 20. / 21. / 22. und 25. November 1939, Nr. 270, 271, 272 und 275.
  • Unterm Krummstab ist gut wohnen, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 26 (1939) 14, 529-535.
  • Theophil von Sprecher, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", 31. Jahrgang, Heft 2, 1. Mai 1931.
  • Triumph des Kreuzes, in: Der katholische Gedanke. St. Galler Beiträge für Heimat und Kultur vom 25. März 1944, Nr. 12, 1. (Beilage zur Die Ostschweiz)
  • Verdienste der österreichischen Stifte für die Geschichteforschung, in: Das Neue Reich. Wochenschrift für Kultur, Politik und Volkswirtschaft vom 15. August 1931, 13. Jahrgang, Nr. 46.
  • Verzerrtes oder echts Christentum, in: Der katholische Gedanke. St. Galler Beiträge für Heimat und Kultur vom 26. Februar 1944, Nr. 8, 1. (Beilage zur Die Ostschweiz)
  • Volksfreiheit und Demokratie, in: Schweizerische Rundschau 41 (1941/42) 4, 186-189.
  • Vom Aufbau und Sinn unserer Handelsschule, in: Sarner Kollegi Chronik 1 (1939) 3, 77-81.
  • Vom "Dritten Reich"", in: Obwaldner Volksfreund vom 11. April 1945, Nr. 29, 1.
  • Vom Eidbruch der Freidenker, in: Ostschweiz vom 20. Dezember 1935, 23. Dezember 1935 und 24. Dezember 1934.
  • Vom einfachen Menschen, in: Schweizerische Rundschau 40 (1940/41), 260-264.
  • Vom mittelalterlichen Zunftgeist, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", 32. Jahrgang, Heft 2, 2. Mai 1932.
  • Vom Sonderbund, in: Wohler Anzeiger vom 12. Juni 1936
  • Vom Turnhallenbau, wie er entstand und gebraucht wird, in: Sarner Kollegi Chronik 1 (1939) 2, 43-48.
  • Vom Ursprung des Klosters Muri, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. Juni 1927, Nr. 46, 2-4.
  • Von der Kunst, Freunde zu gewinnen, in: Basler Volksblatt vom 2. April 1948, Nr. 14.
  • Von Hitler zu Churchill. Die fünfte Teilung Polens, in: Obwaldner Volksfreund vom 7. März 1945, Nr. 19, 1.
  • Von Schweizer Art und Eigenart, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", Dezember-Heft Nr. 9, 1933.
  • Weisser Sonntag, in: Der katholische Gedanke. St. Galler Beiträge für Heimat und Kultur vom 15. April 1944, Nr. 15, 1. (Beilage zur Die Ostschweiz)
  • Zum Charakterbild des eidgenössischen Tacitus, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", 28. Jahrgang, Heft 1, 1. April 1928.
  • Zum Christusbild der Gymnasiasten, in: Mittelschule, Beilage zu "Schweizer-Schule", vom 5. Oktober 1933, 19. Jahrgang, Nr. 7, 26-28.
  • Zur Jahrhundertfeier Muris. Die Anfänge Muris, in: Schweizerische Rundschau. Monatszeitschrift für Geistesleben und Kultur 27 (1927) 3, 195-202.
  • Zurück zum alten Pfaffenbrief!, in: Schweizerische Rundschau 35 (1935/36) 3, 248-257.
  • Zwangsbekehrung der Germanen?, in: Schweizer Kirchenzeitung SKZ 106 (1938) 17, vom 28. April, 20 vom 19. Mai sowie Nr. 21 vom
  • Zwei grosse Verluste des Benediktinerordens. Dr. P. Odilo Ringholz OSB (1852-1929) und Dr. P. Emmanuel Scherer OSB (1876-1929), in: Die Woche im Bild vom 3. November 1929, 1310.
  • Zwölf Jahrhunderte Niederaltaich (731-1931), in: Die Woche im Bild vom 30. August 1931, 1096-1097.
  • Von P. Adelhelm Rast erstelltes Typoskript (Kopien) des handschriftlichen Verzeichnisses von P. Bruno Wilhelm, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.1.4.

Rezensionen

Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Bruno Wilhelm.

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. In den Notizen zum Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im StiAMG in Sarnen wird alternativ "Anna Maria Hagen" angegeben.
  2. Britschgi, Ignaz, Kultur im Kloster, in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 32-33.
  3. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).