Emmanuel Scherer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
== Beziehungsnetz ==
 
== Beziehungsnetz ==
 
=== Verwandtschaft ===
 
=== Verwandtschaft ===
Sohn des Nikolaus Scherer, Lehrer, und der Magdalena Lischer
+
Sohn des Nikolaus Scherer, Lehrer, und der Magdalena Lischer.
  
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==
P. Emmanuel absolvierte das Gymnasium in Sarnen und legte am 2. Oktober 1897 Profess in Gries ab. Am 25. Juni 1899 wurde er zum Priester geweiht und kam im Herbst desselben Jahres als Lehramtskandidat nach Innsbruck. Dort belegte er die Fächer Naturgeschichte und Germanistik. 1901 wechselte er nach Fribourg und erwarb dort 1903 die Doktorwürde mit der Arbeit „Studien über Gefäßbündeltypen und Gefäßformen“. Im Herbst 1903 kam er als [[Lehrer]] nach Sarnen. Er lehrte hauptsächlich Naturgeschichte, Deutsch und zeitweise auch Englisch. Er war Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereine und entwickelte eine sehr rege publizistische Tätigkeit. Er hielt viele Vorträge über naturwissenschaftliche Fragen und forschte über die Urgeschichte besonders der Urkantone. Von 1927 bis 1929 war er [[Bibliothekar]] in Sarnen. Er starb an Typhus vor Mitternacht am 27. September 1929.<ref>Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).</ref>
+
P. Emmanuel absolvierte das Gymnasium in Sarnen und legte am 2. Oktober 1897 Profess in Gries ab. Am 25. Juni 1899 wurde er zum Priester geweiht und kam im Herbst desselben Jahres als Lehramtskandidat nach Innsbruck. Dort belegte er die Fächer Naturgeschichte und Germanistik. 1901 wechselte er nach Fribourg und erwarb dort 1903 die Doktorwürde mit der Arbeit „Studien über Gefäßbündeltypen und Gefäßformen“. Im Herbst 1903 kam er als [[Lehrer]] nach Sarnen. Er lehrte hauptsächlich Naturgeschichte, Deutsch und zeitweise auch Englisch. Er war Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereine und entwickelte eine sehr rege publizistische Tätigkeit. Er hielt viele Vorträge über naturwissenschaftliche Fragen und forschte über die Urgeschichte besonders der Urkantone. Von 1927 bis 1929 war er [[Bibliothekar]] in Sarnen. Er starb an Typhus vor Mitternacht am 27. September 1929.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref>
  
 
== Werke ==
 
== Werke ==
Auswahl (P. Emmanuel hat über 90 Artikel publiziert)
+
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/adnotatio-von-dr-emmanuel-scherer-fur-cod-membr-nr-69;isad?sf_culture=de Adnotatio von Dr. Emmanuel Scherer für Cod. Membr. 69], StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 507.
 +
Auswahl von Publikationen (P. Emmanuel hat über 90 Artikel publiziert):
 
* „Studien über Gefäßbündeltypen und Gefäßformen“. Jena [?]. (Gustav Fischer, 44 S. 3 Taf.) 1903;  
 
* „Studien über Gefäßbündeltypen und Gefäßformen“. Jena [?]. (Gustav Fischer, 44 S. 3 Taf.) 1903;  
 
* Leo Fischer. Beilage zum Jahresbericht 1906/07 der kantonalen Lehranstalt Sarnen. Sarnen 143 Seiten.
 
* Leo Fischer. Beilage zum Jahresbericht 1906/07 der kantonalen Lehranstalt Sarnen. Sarnen 143 Seiten.
Zeile 36: Zeile 37:
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
* Professbuch: Nr. 749.
 
* Professbuch: Nr. 749.
 +
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/dr-p-emmanuel-franz-xaver-scherer-1876-1929 Nachlass P. Emmanuel Scherer], StiAMG Gries und Sarnen, N.749.
 +
[[Kategorie:Professbuch|749]][[Kategorie:Priestermönch]]
  
== Kategorien ==
+
{{Personendaten
[[Kategorie:Professbuch|749]][[Kategorie:Priestermönch]]
+
|NAME=Scherer, Emmanuel
 +
|ALTERNATIVNAMEN=Scherer, Franz Xaver
 +
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri-Gries
 +
|GEBURTSDATUM=16. Januar 1876
 +
|GEBURTSORT=[[Flühli LU]]
 +
|STERBEDATUM=27. September 1829
 +
|STERBEORT=[[Sarnen]]
 +
}}

Version vom 5. Juli 2018, 12:03 Uhr

P. Emmanuel Scherer

Emmanuel (Franz Xaver) Scherer (* 16. Januar 1876 von Flühli LU; † 27. September 1929)

Lebensdaten

Profess: 2. Oktober 1897

Weihe: 25. Juni 1899

Ämter

Lehrer in Sarnen: 1903–1929

Bibliothekar in Sarnen: 1927–1929

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Sohn des Nikolaus Scherer, Lehrer, und der Magdalena Lischer.

Lebensbeschreibung

P. Emmanuel absolvierte das Gymnasium in Sarnen und legte am 2. Oktober 1897 Profess in Gries ab. Am 25. Juni 1899 wurde er zum Priester geweiht und kam im Herbst desselben Jahres als Lehramtskandidat nach Innsbruck. Dort belegte er die Fächer Naturgeschichte und Germanistik. 1901 wechselte er nach Fribourg und erwarb dort 1903 die Doktorwürde mit der Arbeit „Studien über Gefäßbündeltypen und Gefäßformen“. Im Herbst 1903 kam er als Lehrer nach Sarnen. Er lehrte hauptsächlich Naturgeschichte, Deutsch und zeitweise auch Englisch. Er war Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereine und entwickelte eine sehr rege publizistische Tätigkeit. Er hielt viele Vorträge über naturwissenschaftliche Fragen und forschte über die Urgeschichte besonders der Urkantone. Von 1927 bis 1929 war er Bibliothekar in Sarnen. Er starb an Typhus vor Mitternacht am 27. September 1929.[1]

Werke

Auswahl von Publikationen (P. Emmanuel hat über 90 Artikel publiziert):

  • „Studien über Gefäßbündeltypen und Gefäßformen“. Jena [?]. (Gustav Fischer, 44 S. 3 Taf.) 1903;
  • Leo Fischer. Beilage zum Jahresbericht 1906/07 der kantonalen Lehranstalt Sarnen. Sarnen 143 Seiten.
  • La terra valaisanne. Schweizer Rundschau 1896.
  • Wie ist der Schweizerpsalm entstanden? Ebd. 1907.
  • Leo Fischers Weihnachtsgedicht. Ebd. 1907.
  • Vor 60 Jahren in Rom aus dem Tagebuch des Dr. P. B M. Lierheimer. Ebd. 1908.
  • Allgemeine Zoologie und Biologie, als Ms. gedruckt und als Leitfaden für den naturgeschichtlichen Unterricht am Gymnasium in Sarnen in Verwendung.
  • Die Wahrheit über Ernst Haekel. Schweizer Rundschau 1909.
  • Pflanzengeographische Spaziergänge im Wallis. Studium und Leben 5. 6. 1907.
  • Beiträge zur Kenntnis der Urgeschichte der Schweiz. I. Urgeschichtliche Stätten und Funde. Mit 13 Abbildungen. Programm Sarnen 1909 und 1910.
  • Viele Rezensionen in der Schweizer Rundschau.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).

Bibliographie