Ephräm Berz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==
Otto Dominikus Berz kam 1901 als Sohn von Emma Berz-Zimmermann und Dominik Berz in Döttingen zur Welt. Auf ihn folgten sechs Geschwister. Er besuchte die Bezirksschule Leuggern. 1923 legte er in Muri-Gries Profess ab. 1927 wurde er in der Stiftskirche in Gries durch den Trienter Fürstbischof Coelestin Endrici (1866–1940) zum Priester geweiht. Er war Präses der Burschen- und Männerkongregation in Gries. Zwei Jahre wirkte er als Pfarrprediger. Zwischen 1930 und 1935 leitete er als Direktor das Exerzitienhaus St. Benedikt. Er wirkte auch als Novizenmeister und Instruktor der Klosterbrüder.<ref>Thommen, P. Bonaventura, Nekrolog, Jh. 1940/41, S. 72–76. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> 1928 weilte er vom 16. April bis 20. Juni zum Erlernen der italienischen Sprache in Mailand. Er wohnte dort bei den Patres Serviten, was ihn 600 Lire kostete.<ref>Augner, Abt Alfons: Reisebüchlein, St. A.Gr., S. 19. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> Sein erster in italienischer Sprache verfasster Brief datiert vom 25. April 1928 und richtete sich an Abt [[Alfons Maria Augner]].<ref>Augner, Abt Alfons: Korrespondenzen, St. A. Gr. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> Im Stift in Gries wirkte er sieben Jahre als Vizeökonom.<ref>Thommen, P. Bonaventura, Nekrolog, Jh. 1940/41, S. 72–76. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> Im Frühjahr 1930 reiste er zur Beerdigung seines Vaters in die Schweiz. Im Sommer 1934 unternahm er eine Schweizerreise.<ref>Augner, Abt Alfons: Reisebüchlein, S. 22ff, St. A.Gr., S. 19. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> 1935 wurde er als Pfarrer nach Boswil versetzt. Nach einem krankheitsbedingten Aufenthalt in der Privatklinik Sonnenblick in Wettingen kehrte P. Ephräm nach Sarnen zurück, wo er als Brüderinstruktor, in der Benediktsgarde, als Religiosus und Kalligraph tätig war. Gemäss P. Adelhelm Rast reiste er am 15.7.1939 ins Spital nach Faido (Ospedale del Distretto di Leventina). Während seiner letzten zwei Lebensjahre zeichnete er zudem Verantwortung für die Kollegichronik. Er litt an Nierenschrumpfung und starb am 7. Mai 1941 früh morgens.
+
Otto Dominikus Berz kam 1901 als Sohn von Emma Berz-Zimmermann und Dominik Berz in Döttingen zur Welt. Auf ihn folgten sechs Geschwister. Er besuchte die Bezirksschule Leuggern. 1923 legte er in Muri-Gries Profess ab. 1927 wurde er in der Stiftskirche in Gries durch den Trienter Fürstbischof Coelestin Endrici (1866–1940) zum Priester geweiht. Er war Präses der Burschen- und Männerkongregation in Gries. Zwei Jahre wirkte er als Pfarrprediger. Zwischen 1930 und 1935 leitete er als Direktor das Exerzitienhaus St. Benedikt. Er wirkte auch als Novizenmeister und Instruktor der Klosterbrüder.<ref>Thommen, P. Bonaventura, Nekrolog, Jh. 1940/41, S. 72–76. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> 1928 weilte er vom 16. April bis 20. Juni zum Erlernen der italienischen Sprache in Mailand. Er wohnte dort bei den Patres Serviten und hatte Auslagen von 600 Lire.<ref>Augner, Abt Alfons: Reisebüchlein, St. A.Gr., S. 19. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> Sein erster in italienischer Sprache verfasster Brief datiert vom 25. April 1928 und richtete sich an Abt [[Alfons Maria Augner]].<ref>Augner, Abt Alfons: Korrespondenzen, St. A. Gr. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> Im Stift in Gries wirkte er sieben Jahre als Vizeökonom.<ref>Thommen, P. Bonaventura, Nekrolog, Jh. 1940/41, S. 72–76. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> Im Frühjahr 1930 reiste er zur Beerdigung seines Vaters in die Schweiz. Im Sommer 1934 unternahm er eine Schweizerreise.<ref>Augner, Abt Alfons: Reisebüchlein, S. 22ff, St. A.Gr., S. 19. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> 1935 wurde er als Pfarrer nach Boswil versetzt. Nach einem krankheitsbedingten Aufenthalt in der Privatklinik Sonnenblick in Wettingen kehrte P. Ephräm nach Sarnen zurück, wo er als Brüderinstruktor, in der Benediktsgarde, als Religiosus und Kalligraph tätig war. Gemäss P. Adelhelm Rast reiste er am 15.7.1939 ins Spital nach Faido (Ospedale del Distretto di Leventina). Während seiner letzten zwei Lebensjahre zeichnete er zudem Verantwortung für die Kollegichronik. Er litt an Nierenschrumpfung und starb am 7. Mai 1941 früh morgens.<ref>Thommen, P. Bonaventura, Nekrolog, Jh. 1940/41, S. 72–76. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
.<ref>Thommen, P. Bonaventura, Nekrolog, Jh. 1940/41, S. 72–76. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
 
  
 
== Beziehungsnetz ==
 
== Beziehungsnetz ==

Version vom 10. Oktober 2016, 08:03 Uhr

Ephräm (Otto Dominikus) Berz (* 7. April 1901 aus Wettingen; † 7. Mai 1941)

Lebensdaten

Profess: 19. September 1923

Weihe: 2. April 1927

Primiz: 1. Mai 1927

Ämter

Lebensbeschreibung

Otto Dominikus Berz kam 1901 als Sohn von Emma Berz-Zimmermann und Dominik Berz in Döttingen zur Welt. Auf ihn folgten sechs Geschwister. Er besuchte die Bezirksschule Leuggern. 1923 legte er in Muri-Gries Profess ab. 1927 wurde er in der Stiftskirche in Gries durch den Trienter Fürstbischof Coelestin Endrici (1866–1940) zum Priester geweiht. Er war Präses der Burschen- und Männerkongregation in Gries. Zwei Jahre wirkte er als Pfarrprediger. Zwischen 1930 und 1935 leitete er als Direktor das Exerzitienhaus St. Benedikt. Er wirkte auch als Novizenmeister und Instruktor der Klosterbrüder.[1] 1928 weilte er vom 16. April bis 20. Juni zum Erlernen der italienischen Sprache in Mailand. Er wohnte dort bei den Patres Serviten und hatte Auslagen von 600 Lire.[2] Sein erster in italienischer Sprache verfasster Brief datiert vom 25. April 1928 und richtete sich an Abt Alfons Maria Augner.[3] Im Stift in Gries wirkte er sieben Jahre als Vizeökonom.[4] Im Frühjahr 1930 reiste er zur Beerdigung seines Vaters in die Schweiz. Im Sommer 1934 unternahm er eine Schweizerreise.[5] 1935 wurde er als Pfarrer nach Boswil versetzt. Nach einem krankheitsbedingten Aufenthalt in der Privatklinik Sonnenblick in Wettingen kehrte P. Ephräm nach Sarnen zurück, wo er als Brüderinstruktor, in der Benediktsgarde, als Religiosus und Kalligraph tätig war. Gemäss P. Adelhelm Rast reiste er am 15.7.1939 ins Spital nach Faido (Ospedale del Distretto di Leventina). Während seiner letzten zwei Lebensjahre zeichnete er zudem Verantwortung für die Kollegichronik. Er litt an Nierenschrumpfung und starb am 7. Mai 1941 früh morgens.[6]

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Vater: Dominik Berz ,† 1930.[7]

Mutter: Emma Berz-Zimmermann,† 1920.[8]

Onkel: P. Otto Zimmermann, Spiritual am Priesterseminar Luzern

Onkel: P. Robert Zimmermann SJ [Societas Jesu], Sanskritforscher an der Universität Bombay

Bekanntschaft

Werke

Einzelnachweise

  1. Thommen, P. Bonaventura, Nekrolog, Jh. 1940/41, S. 72–76. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  2. Augner, Abt Alfons: Reisebüchlein, St. A.Gr., S. 19. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  3. Augner, Abt Alfons: Korrespondenzen, St. A. Gr. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  4. Thommen, P. Bonaventura, Nekrolog, Jh. 1940/41, S. 72–76. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  5. Augner, Abt Alfons: Reisebüchlein, S. 22ff, St. A.Gr., S. 19. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  6. Thommen, P. Bonaventura, Nekrolog, Jh. 1940/41, S. 72–76. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  7. ibidem.
  8. ibidem.

Bibliographie

P. Adelhelm Rasts Notizen zu P. Ephräm Berg enthalten stenographische Bemerkungen, die hier unerwähnt bleiben.

Kategorien