Francesco Torriani: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: «'''Francesco Torriani''' (* Mailand / ) ==Lebensdaten== ==Beziehungsnetz== ===Verwandte=== Ehefrau: Kinder: ==Bezug zum Kloster Muri== * um 1740 Erstell…»)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Francesco Torriani'''  (* Mailand / )
+
'''Francesco Innocenzo Torriani'''  (* 1648 in Mendrisio; † 1700 in Como)
 
 
==Lebensdaten==
 
 
 
==Beziehungsnetz==
 
 
 
===Verwandte===
 
 
 
Ehefrau:
 
 
 
Kinder:
 
  
 
==Bezug zum Kloster Muri==
 
==Bezug zum Kloster Muri==
 
+
* ca. 1670/75: Sechs auswechselbare Altarblätter für den Hochaltar der Klosterkirche: Der Englische Gruß, die Geburt Christi, Christus am Ölberg, die Auferstehung Christi, Pfingsten, Aufnahme Marias in den Himmel.<ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Der Bezirk Muri | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=V | Ort=Basel | Verlag=Birkhäuser | Jahr=1967 | Seiten=238}} (Laut Stammler soll ein Franz Torriani aus Mailand im Auftrag von Fürstabt [[Gerold Haimb]] ein Altarbilds mit dem Gekreuzigten nach Guido Reni erstellt haben. Siehe {{Literatur | Autor=Jakob Stammler | Titel=Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit | Sammelwerk=Argovia | Band=30 | Datum=1903 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1903:30::332#345 | Abruf=2023-06-08}}</ref> Die Altarbilder wurde durch den Klosterbrand von 1889 vernichtet.
* um 1740 Erstellen eines Altarbildes mit dem Gekreuzigten nach Guido Reni im Auftrag von '''Fürstabt [[Gerold Haimb]]''' <ref>Stammler, Jakob, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1903:30::332#345 Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 190.</ref>. Das Altarbild wurde durch den Klosterbrand von 1889 vernichtet.
 
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 
+
* {{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Der Bezirk Muri | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=V | Ort=Basel | Verlag=Birkhäuser | Jahr=1967}}
* Stammler, Jakob, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1903:30::332#7 Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903).
+
* {{Literatur | Autor=Jakob Stammler | Titel=Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit | Sammelwerk=Argovia | Band=30 | Datum=1903 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1903:30::332#7 | Abruf=2023-06-08}}
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Version vom 8. Juni 2023, 15:24 Uhr

Francesco Innocenzo Torriani (* 1648 in Mendrisio; † 1700 in Como)

Bezug zum Kloster Muri

  • ca. 1670/75: Sechs auswechselbare Altarblätter für den Hochaltar der Klosterkirche: Der Englische Gruß, die Geburt Christi, Christus am Ölberg, die Auferstehung Christi, Pfingsten, Aufnahme Marias in den Himmel.[1] Die Altarbilder wurde durch den Klosterbrand von 1889 vernichtet.

Bibliographie

  • Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Birkhäuser, Basel 1967.
  • Jakob Stammler: Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit. In: Argovia. Band 30, 1903 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Juni 2023]).

Einzelnachweise

  1. Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Birkhäuser, Basel 1967, S. 238. (Laut Stammler soll ein Franz Torriani aus Mailand im Auftrag von Fürstabt Gerold Haimb ein Altarbilds mit dem Gekreuzigten nach Guido Reni erstellt haben. Siehe Jakob Stammler: Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit. In: Argovia. Band 30, 1903, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Juni 2023]).