Franz Michael Spillmann

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Michael Spillmann [1] (* 1734 in Zug / + 1805 in Zug)

Lebensdaten

Goldschmied

Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1767

Mitglied des Grossgerichts

Mitglied des Wochengerichts

Beziehungsnetz

Verwandte

Eltern: Franz Anton Spillmann (1705-1783), Goldschmied an der Neugasse 27 [2] in Zug, verheiratet mit Klara Landtwing, Schwester des Zuger Goldschmiedes Johann Michael Landtwing. [3]

Ehefrau: Maria Barbara Gertrud Muos

Kinder: (7)

Enkel:

  • Karl Joseph Spillmann (1811-1901), Goldschmied an der Neugasse 27 [7] in Zug, verheiratet mit Maria Brigitta Bossard

mutmasslich:

Onkel und Tante:

  • Johann Peter Spillmann und Margareth Brandenberg, Zug

Cousins:

  • Johann Lazarus Spillmann (1743-1803), [8] Kaplan in Oberwil, Pfarrer in Oberrüti
  • Josef Martin Spillmann (1748-1830), [9] Pfarrer in Cham
  • P. Daniel (Johann Georg) Spillmann,[10] OCap, (1740-1830), Austritt 1798

Bezug zum Kloster Muri [11]

Bibliographie

  • Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015.
  • Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929.
  • Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952.
  • Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973.
  • Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927.
  • Moser, Brigitte, Bauen, Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug, in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69.
  • Müller, Alois, Geschichte des Gotteshauses Frauenthal. Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931, Zug 1931.

Einzelnachweise

  1. Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 78-79.
  2. Moser, Brigitte, Bauen, Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug, in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69.
  3. Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015, 138.
  4. Müller, Alois, Geschichte des Gotteshauses Frauenthal. Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931, Zug 1931.
  5. Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 75.
  6. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 431.
  7. Moser, Brigitte, Bauen, Wohnen und Arbeiten an der Neugasse in Zug, in: Zuger Neujahrsblatt (2015), 68-69.
  8. Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 385.
  9. Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 385-386.
  10. Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 128.
  11. Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015, 120-121.
  12. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 163-166; 414-415.