Heinrich Colcuc: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
==Lebensbeschreibung==
 
==Lebensbeschreibung==
Br. Heinrich war Tischler und Schnitzler. 1925 wurde er zweiter Sakristan.Die feierliche Profess legte er am 12. Juni 1927 ab. Im September 1927 wurde er zweiter Pförtner. Er war von 1936 bis 1938 Pförtner. Im Herbst 1938 wurde er zweiter Sakristan, 1939 (Beginn Mai) wieder Pförtner bis 1946. Er starb am 2. Dezember 1957 an Blutzersetzung, Herzkollaps.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).</ref>
+
Br. Heinrich war Tischler und Schnitzler. 1925 wurde er zweiter Sakristan.Die feierliche Profess legte er am 12. Juni 1927 ab. Im September 1927 wurde er zweiter Pförtner. Er war von 1936 bis 1938 [[Pförtner]]. Im Herbst 1938 wurde er zweiter Sakristan, 1939 (Beginn Mai) wieder [[Pförtner]] bis 1946. Er starb am 2. Dezember 1957 an Blutzersetzung, Herzkollaps.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).</ref>
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 28. November 2017, 16:20 Uhr

Heinrich (Isidor) Colcuc (* 2. April 1891 von Colle S. Lucia; † 2. Dezember 1957)

Lebensdaten

Profess: 12. Juni 1924

Ämter

Pförtner in Gries: 1936–1938, 1939–1946

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Sohn des Johann Baptist Colcuc und der Philomena Chizzali.

Lebensbeschreibung

Br. Heinrich war Tischler und Schnitzler. 1925 wurde er zweiter Sakristan.Die feierliche Profess legte er am 12. Juni 1927 ab. Im September 1927 wurde er zweiter Pförtner. Er war von 1936 bis 1938 Pförtner. Im Herbst 1938 wurde er zweiter Sakristan, 1939 (Beginn Mai) wieder Pförtner bis 1946. Er starb am 2. Dezember 1957 an Blutzersetzung, Herzkollaps.[1]

Einzelnachweise

  1. Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).

Bibliographie

  • Professbuch: Nr. 815.

Kategorien