Heinrich Zur Gilgen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 
[[Datei:Heinrich_Zurgilgen.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
 
[[Datei:Heinrich_Zurgilgen.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
 
'''Heinrich (Johann Leonz) Zur Gilgen''' (* [[27. Juni]] [[1666]] von Luzern;  † [[30. September]] [[1702]] in [[Muri]])
 
'''Heinrich (Johann Leonz) Zur Gilgen''' (* [[27. Juni]] [[1666]] von Luzern;  † [[30. September]] [[1702]] in [[Muri]])
 +
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Heinrich legte 1684 im Kloster Muri Profess ab. Als Aussteuer bekam der 1250 Florint Luzerner Währung. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 18. September 1688 in Konstanz, zum Diakon am 4. Juni 1689 ebenda. 1690 wurde er in Muri zum Priester geweiht und erhielt am 23. Februar 1693 die Cura.
 +
 +
Er war [[Lehrer]] der Scholaren und Magister. Später unterrichtete er Philosophie. Der Annalist schrieb über ihn: «Omnibus carus.»<ref>Mayer, Annales.</ref>
 +
 +
Er soll so ausserordentlich gehorsam gewesen sein, dass er erst mit der Genehmigung des Abtes 1702 gestorben sei.<ref>Mayer, Annales I., S. 236.</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 
 
[[Profess#23. Mai 1684|Profess]]: [[23. Mai]] [[1684]]
 
[[Profess#23. Mai 1684|Profess]]: [[23. Mai]] [[1684]]
  
Zeile 9: Zeile 16:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 
 
[[Lehrer]] in Muri: 1690–1701
 
[[Lehrer]] in Muri: 1690–1701
  
 
Magister Scholarum: ?
 
Magister Scholarum: ?
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
 +
=== Eltern ===
 +
* Heinrich Zur Gilgen <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=512}}</ref> (+ 1681), Herr zu Hünigen und Rotsee, Grossrat und Kleinrat von Luzern, und dessen zweite Ehefrau Cäcilia von Fleckenstein. Sie wurde 1702 die zweite Frau von [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014109/2004-08-26/ Johann Rudolf Dürler], Kastvogt zu St. Urban, Vogt zu Knutwil, zu Habsburg, im Rheintal und zu Merenschwand, Grossrat, Kleinrat, Säckelmeister und Schultheiss von Luzern. Johann Rudolf Dürler war der Bruder von Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/D%C3%BCrler,_C%C3%A4cilia_Basilissa Maria Cäcilia Basiliassa Dürler], OCist, (1648-1723), Konventualin und '''Äbtissin''' im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]].
  
=== Verwandtschaft ===
+
Im Todesjahr von Heinrich Zur Gilgen wurde das Zur Gilgsche Fideicommis auf dem Haus Zurgilgen in Luzern mittels einem Stiftungsbrief errichtet. <ref>Schwytzer von Buonas, F. X. (1812-1983), "Das alte Luzern". Berichtigungen und Ergänzungen zu Dr. von Liebenau: "Das alte Luzern" (1881), herausgegeben von Dr. Franz Heinemann, Sonderabdruck aus dem "Vierwaldstättersee", Luzern 1921, 24.</ref>
  
Eltern: Heinrich Zur Gilgen <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 512.</ref> (+ 1681), Herr zu Hünigen und Rotsee, Grossrat und Kleinrat von Luzern, und dessen zweite Ehefrau Cäcilia von Fleckenstein. Sie wurde 1702 die zweite Frau von [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014109/2004-08-26/ Johann Rudolf Dürler], Kastvogt zu St. Urban, Vogt zu Knutwil, zu Habsburg, im Rheintal und zu Merenschwand, Grossrat, Kleinrat, Säckelmeister und Schultheiss von Luzern. Johann Rudolf Dürler war der Bruder von Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/D%C3%BCrler,_C%C3%A4cilia_Basilissa Maria Cäcilia Basiliassa Dürler], OCist, (1648-1723), Konventualin und '''Äbtissin''' im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]].
+
=== Grosseltern ===
 +
* Melchior Zur Gilgen <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=511}}</ref> (+ 1633), Herr zu Hünigen und Rotsee, Grossrat und Kleinrat in Luzern
 +
* Jost Walter von Fleckenstein <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=483}}</ref>, Oberstleutnant, Grossrat in Luzern
  
Grosseltern:
+
===Tante===
  
* Melchior Zur Gilgen <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 511.</ref> (+ 1633), Herr zu Hünigen und Rotsee, Grossrat und Kleinrat in Luzern
+
* Barbara Agnes von Fleckenstein (* 1676; Prof. 1690; † 7. Januar 1746), OSU, Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern<ref>{{Literatur | Autor=Hermann Albisser | Titel=Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847 | Ort=Stans | Datum=1938 | Seiten=238-246, 392}}</ref> <ref>Verzeichnis der Professschwestern, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 92 (1937), 254. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=gfr-001%3A1937%3A92%3A%3A382]</ref>
* Jost Walter von Fleckenstein <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 483.</ref>, Grossrat in Luzern
 
  
Geschwister:
+
===Urgrosseltern===
 +
* Melchior Zur Gilgen [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014132/2014-02-24/], Herrn zu Hilfikon, und Johanna Sonnenberg, Grosstante von '''P. [[Benedikt von Sonnenberg]]'''
  
* [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1379 P. Christophorus (Heinrich) zur Gilgen], OSB, (1670–1714), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln] <ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 385-386.</ref>, bei dessen Primiz am 21. Oktober 1691 P. Heinrich das Amt des Diakons versah.<ref>Diar. P. Jos. Dietrich, Einsiedeln VII/fol. 182 b.</ref>  
+
=== Geschwister ===
 +
* [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1379 P. Christophorus (Heinrich) zur Gilgen], OSB, (1670–1714), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln] <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=385-386}}</ref>, bei dessen Primiz am 21. Oktober 1691 P. Heinrich das Amt des Diakons versah.<ref>Diar. P. Jos. Dietrich, Einsiedeln VII/fol. 182 b.</ref>  
 
* Eine Schwester war Klosterfrau in Rathausen (Prof. 8./9. Juli 1696).<ref>Diar. P. Jos. Dietrich, Einsiedeln X/fol. 50 (7.7.1696).</ref>
 
* Eine Schwester war Klosterfrau in Rathausen (Prof. 8./9. Juli 1696).<ref>Diar. P. Jos. Dietrich, Einsiedeln X/fol. 50 (7.7.1696).</ref>
  
Halbgeschwister aus der Ehe der Mutter mit Johann Rudolf Dürler:
+
=== Halbgeschwister aus der Ehe der Mutter mit Johann Rudolf Dürler ===
 +
* Sr. Maria Anna Sibylla Dürler, OSU, (1708-1765), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern<ref>{{Literatur | Autor=Hermann Albisser | Titel=Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847 | Ort=Stans | Datum=1938 | Seiten=393}}</ref>
  
* Sr. Maria Anna Sibylle Dürler, OSU, (1708-1765), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern<ref>Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938, 393.</ref>
+
=== Onkel zweiten Grades ===
 +
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014128/2012-06-11/ Aurelian Zur Gilgen] (1630-1696), Hauptmann, Grossrat und Kleinrat, Säckelmeister und Schultheiss von Luzern, verheiratet in erster Ehe mit Anna Maria Mohr, Tochter des Kleinrates Kaspar Mohr <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=490}}</ref>, und in zweiter Ehe mit Maria Elisabeth von Sonnenberg, Tochter des Grossrates Johann Ulrich von Sonnenberg <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=509}}</ref>.
  
Onkel zweiten Grades:
+
=== Cousins und Cousinen zweiten Grades (von Aurelian Zurgilgen und Anna Maria Mohr) ===
 
+
* P. [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021848/2013-09-26/ Bonifaz (Franz Rudolf) Zur Gilgen], OSB, (1664-1725), Konventuale und '''Fürstabt''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=89-90; 128}}</ref>
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014128/2012-06-11/ Aurelian Zur Gilgen] (1630-1696), Hauptmann, Grossrat und Kleinrat, Säckelmeister und Schultheiss von Luzern, verheiratet in erster Ehe mit Anna Maria Mohr, Tochter des Kleinrates Kaspar Mohr <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 490.</ref>, und in zweiter Ehe mit Maria Elisabeth von Sonnenberg, Tochter des Grossrates Johann Ulrich von Sonnenberg <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 509.</ref>.
 
 
 
Cousins und Cousinen zweiten Grades (von Aurelian Zurgilgen und Anna Maria Mohr):
 
 
 
* P. [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021848/2013-09-26/ Bonifaz (Franz Rudolf) Zur Gilgen], OSB, (1664-1725), Konventuale und '''Fürstabt''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 89-90; 128.</ref>
 
 
* P. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Zurgilgen,_Josef Josef (Josef Christof) Zur Gilgen], OCist, (1656-1706), Konventuale und '''Abt''' im [[Zisterzienserkloster St. Urban]]
 
* P. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Zurgilgen,_Josef Josef (Josef Christof) Zur Gilgen], OCist, (1656-1706), Konventuale und '''Abt''' im [[Zisterzienserkloster St. Urban]]
 
* Kaspar Zur Gilgen, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster
 
* Kaspar Zur Gilgen, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster
 
* Johann Jakob Zur Gilgen, Grossrat und Kleinrat von Luzern, verheiratet mit Katharina von Fleckenstein
 
* Johann Jakob Zur Gilgen, Grossrat und Kleinrat von Luzern, verheiratet mit Katharina von Fleckenstein
 
* Maria Anna Zur Gilgen, verheiratet in erster Ehe mit Bernhard Leopold Bircher, dem Bruder von '''Äbtissin [[Maria Franziska Bircher]], [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]''', und 1711 in zweiter Ehe mit [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014109/2004-08-26/ Johann Rudolf Dürler], Kastvogt zu St. Urban, Vogt zu Knutwil, zu Habsburg, im Rheintal und zu Merenschwand, Grossrat, Kleinrat, Säckelmeister und Schultheiss von Luzern. Johann Rudolf Dürler war der Bruder von Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/D%C3%BCrler,_C%C3%A4cilia_Basilissa Maria Cäcilia Basiliassa Dürler], OCist, (1648-1723), Konventualin und '''Äbtissin''' im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]].
 
* Maria Anna Zur Gilgen, verheiratet in erster Ehe mit Bernhard Leopold Bircher, dem Bruder von '''Äbtissin [[Maria Franziska Bircher]], [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]''', und 1711 in zweiter Ehe mit [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014109/2004-08-26/ Johann Rudolf Dürler], Kastvogt zu St. Urban, Vogt zu Knutwil, zu Habsburg, im Rheintal und zu Merenschwand, Grossrat, Kleinrat, Säckelmeister und Schultheiss von Luzern. Johann Rudolf Dürler war der Bruder von Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/D%C3%BCrler,_C%C3%A4cilia_Basilissa Maria Cäcilia Basiliassa Dürler], OCist, (1648-1723), Konventualin und '''Äbtissin''' im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]].
 
== Lebensbeschreibung ==
 
 
P. Heinrich legte 1684 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 18. September 1688 in Konstanz, zum Diakon am 4. Juni 1689 ebenda. 1690 wurde er in Muri zum Priester geweiht und erhielt am 23. Februar 1693 die Cura. Er war [[Lehrer]] der Scholaren und Magister. Später unterrichtete er Philosophie. Der Annalist schrieb über ihn: «Omnibus carus.»<ref>Mayer, Annales.</ref> Er soll so ausserordentlich gehorsam gewesen sein, dass er erst mit der Genehmigung des Abtes 1702 gestorben sei.<ref>Mayer, Annales I., S. 236.</ref>
 
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
  
* Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938.
+
* {{Literatur | Autor=Hermann Albisser | Titel=Die Ursulinen zu Luzern Geschichte, Leben und Werk 1659-1847 | Ort=Stans | Datum=1938}}
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931}}
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}}
* Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976.
+
* {{Literatur | Autor=[[Martin Kiem]] | Titel=Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776 | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden | Band=6 | Datum=1885 | Seiten=392-397 (Band 1), 135-145, 342-348 (Band 2)}}
 +
* {{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976}}
 +
* Schwytzer von Buonas, F. X. (1812-1983), "Das alte Luzern". Berichtigungen und Ergänzungen zu Dr. von Liebenau: "Das alte Luzern" (1881), herausgegeben von Dr. Franz Heinemann, Sonderabdruck aus dem "Vierwaldstättersee", Luzern 1921.
 +
* ?, Verzeichnis der Professschwestern, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 92 (1937), 252-268. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=gfr-001%3A1937%3A92%3A%3A382]
 
* Professbuch: Nr. 473.
 
* Professbuch: Nr. 473.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
  
 
[[Kategorie:Professbuch|473]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|473]][[Kategorie:Priestermönch]]

Aktuelle Version vom 23. September 2023, 21:07 Uhr

Heinrich (Johann Leonz) Zur Gilgen (* 27. Juni 1666 von Luzern; † 30. September 1702 in Muri)

Lebensbeschreibung

P. Heinrich legte 1684 im Kloster Muri Profess ab. Als Aussteuer bekam der 1250 Florint Luzerner Währung. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 18. September 1688 in Konstanz, zum Diakon am 4. Juni 1689 ebenda. 1690 wurde er in Muri zum Priester geweiht und erhielt am 23. Februar 1693 die Cura.

Er war Lehrer der Scholaren und Magister. Später unterrichtete er Philosophie. Der Annalist schrieb über ihn: «Omnibus carus.»[1]

Er soll so ausserordentlich gehorsam gewesen sein, dass er erst mit der Genehmigung des Abtes 1702 gestorben sei.[2]

Lebensdaten

Profess: 23. Mai 1684

Priesterweihe: 9. Juli 1690 (Muri)[3]

Ämter

Lehrer in Muri: 1690–1701

Magister Scholarum: ?

Verwandtschaft

Eltern

  • Heinrich Zur Gilgen [4] (+ 1681), Herr zu Hünigen und Rotsee, Grossrat und Kleinrat von Luzern, und dessen zweite Ehefrau Cäcilia von Fleckenstein. Sie wurde 1702 die zweite Frau von Johann Rudolf Dürler, Kastvogt zu St. Urban, Vogt zu Knutwil, zu Habsburg, im Rheintal und zu Merenschwand, Grossrat, Kleinrat, Säckelmeister und Schultheiss von Luzern. Johann Rudolf Dürler war der Bruder von Sr. Maria Cäcilia Basiliassa Dürler, OCist, (1648-1723), Konventualin und Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Rathausen.

Im Todesjahr von Heinrich Zur Gilgen wurde das Zur Gilgsche Fideicommis auf dem Haus Zurgilgen in Luzern mittels einem Stiftungsbrief errichtet. [5]

Grosseltern

  • Melchior Zur Gilgen [6] (+ 1633), Herr zu Hünigen und Rotsee, Grossrat und Kleinrat in Luzern
  • Jost Walter von Fleckenstein [7], Oberstleutnant, Grossrat in Luzern

Tante

  • Barbara Agnes von Fleckenstein (* 1676; Prof. 1690; † 7. Januar 1746), OSU, Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern[8] [9]

Urgrosseltern

Geschwister

Halbgeschwister aus der Ehe der Mutter mit Johann Rudolf Dürler

  • Sr. Maria Anna Sibylla Dürler, OSU, (1708-1765), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern[13]

Onkel zweiten Grades

  • Aurelian Zur Gilgen (1630-1696), Hauptmann, Grossrat und Kleinrat, Säckelmeister und Schultheiss von Luzern, verheiratet in erster Ehe mit Anna Maria Mohr, Tochter des Kleinrates Kaspar Mohr [14], und in zweiter Ehe mit Maria Elisabeth von Sonnenberg, Tochter des Grossrates Johann Ulrich von Sonnenberg [15].

Cousins und Cousinen zweiten Grades (von Aurelian Zurgilgen und Anna Maria Mohr)

Bibliographie

  • Hermann Albisser: Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847. Stans 1938.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Martin Kiem: Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776. In: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden. Band 6, 1885, S. 392–397 (Band 1), 135–145, 342–348 (Band 2).
  • Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976.
  • Schwytzer von Buonas, F. X. (1812-1983), "Das alte Luzern". Berichtigungen und Ergänzungen zu Dr. von Liebenau: "Das alte Luzern" (1881), herausgegeben von Dr. Franz Heinemann, Sonderabdruck aus dem "Vierwaldstättersee", Luzern 1921.
  • ?, Verzeichnis der Professschwestern, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 92 (1937), 252-268. [3]
  • Professbuch: Nr. 473.

Einzelnachweise

  1. Mayer, Annales.
  2. Mayer, Annales I., S. 236.
  3. «cum dispensa» durch den Nuntius «ad instantiam matris suae» (s. Tagebuch P. Jodok Stirnimann).
  4. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 512.
  5. Schwytzer von Buonas, F. X. (1812-1983), "Das alte Luzern". Berichtigungen und Ergänzungen zu Dr. von Liebenau: "Das alte Luzern" (1881), herausgegeben von Dr. Franz Heinemann, Sonderabdruck aus dem "Vierwaldstättersee", Luzern 1921, 24.
  6. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 511.
  7. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 483.
  8. Hermann Albisser: Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847. Stans 1938, S. 238–246, 392.
  9. Verzeichnis der Professschwestern, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 92 (1937), 254. [1]
  10. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 385–386.
  11. Diar. P. Jos. Dietrich, Einsiedeln VII/fol. 182 b.
  12. Diar. P. Jos. Dietrich, Einsiedeln X/fol. 50 (7.7.1696).
  13. Hermann Albisser: Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847. Stans 1938, S. 393.
  14. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 490.
  15. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 509.
  16. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 89–90; 128.